Zum Inhalt springen

Seite:FFC13.djvu/81

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

noch nicht bekannt war. Es könnte jemand behaupten, dass die Wolf-Varianten sich möglicherweise von jenen literarischen Fassungen herleiten, wenn es aber so wäre, würde man eine nähere Übereinstimmung zwischen den erwähnten B-Varianten und den älteren literarischen Varianten erwarten. Eine solche ist jedoch nicht zu bemerken. Mit dieser Annahme stände auch der Umstand nicht in Einklang, dass der Wolf auch in der Form A der in die Stube Eindringende ist. Ebenso wenig kann man annehmen, dass der Wolf ursprünglich nur zu der Form A des Märchens gehört hätte und von da in eine Gruppe von B-Varianten übergegangen wäre, denn die erwähnten B-Varianten sind meistens an solchen Orten aufgezeichnet worden, wo die Form A nicht bekannt ist.

Der Räuber ist also nach allem eine spätere anthropomorphisierte und der Teufel eine dämonisierte Bildung. Die erstere hat die grimmsche Variante „Bremer Stadtmusikanten“ so allgemein gemacht, die aus dem Buche in den Volksmund übergegangen ist. Einige der Räuber-Varianten sind augenscheinlich unmittelbar aus dem Buche gekommen. Die Teufel-Fassung wiederum hat ihren Ursprung in der Verbindung einiger Teufelsgeschichten mit dem Märchen, z. B. der Geschichte von dem Spukhause, wo keiner Nachtruhe findet (Mt. 326 u. 1160), „Der Bärenführer und sein Bär“ (Mt. 1161), der dem Teufel versprochene Junge u. a.

Wir werden vollkommen davon überzeugt, dass der in das Nachtquartier der Haustiere Eindringende auch in der Form B ursprünglich der Wolf gewesen ist, dessen Platz die anthropomorphisierte Räuber-Fassung und die dämonisierte Fassung später allgemein eingenommen haben.

Beim Suchen nach der Urform der Züge hat man Anlass, besonders noch das folgende Verfahren zu betonen: Wenn irgendeine Form des Zuges durch ihre Häufigkeit, ihr weites Verbreitungsgebiet, ihre Natürlichkeit oder aus anderen Gründen ursprünglich

Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung. Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Hamina 1913, Seite 77. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC13.djvu/81&oldid=- (Version vom 31.7.2018)