Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/480

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zum Vater hatte. Dieser war ein tüchtiger Kunsthandwerker und besonders geschickt in Gold-‚ Silber- und Erzarbeit. Auf Geheiss des Königs verfertigte er alle in sein Fach einschlagende Zieraten des Tempels. 77 Für den Tempeleingang stellte er zwei eherne Säulen her, die vier Finger dick, achtzig Ellen hoch waren und achtzehn Finger Umfang hatten. Auf jeder Säule brachte er ein gegossenes Kopfstück in Gestalt einer Lilie an, welches fünf Ellen hoch und von einem Flechtwerk eherner Palmen umgeben war, 78 an dem zweihundert Granatäpfel in zwei Reihen herabhingen. Von diesen Säulen wurde die eine Jachis genannt und an der rechten Seite des Einganges, die andere, die den Namen Boaz erhielt, an der linken Seite aufgestellt.

(5.) 79 Darauf goss man das eherne Meer in Gestalt einer Halbkugel. Den Namen „ehernes Meer“ erhielt es von dem Verfertiger seiner Grösse wegen, denn es war ein Becken von zehn Ellen Durchmesser und hatte eine Wandstärke von der Breite einer Hand. Das Waschbecken ruhte auf einem zehnmal gewundenen Untersatz, 80 der eine Elle im Durchmesser hatte und von zwölf Rindern umgeben war. Diese blickten nach den vier Himmelsgegenden, drei nach jeder Seite, und wandten ihre Hinterteile nach innen, sodass die Halbkugel auch rings auf diesen ruhte. Das Meer enthielt dreitausend Bad.

(6.) 81 Alsdann wurden zehn eherne, vierseitige Untersätze für die Waschbecken verfertigt, jeder fünf Ellen lang, vier breit und sechs hoch. Sie wurden in ciselierter Arbeit folgendermassen zusammengesetzt. In den Ecken eines Vierecks stellte man vier Säulchen auf, in welche die Seiten der Untersätze gleichmässig eingelassen wurden. 82 Diese Seiten waren in drei Felder geteilt, deren jedes eine besondere Erhöhung hatte; auf den letzteren befanden sich in Reliefarbeit ein Löwe, ein Stier und ein Adler. Die Säulchen zeigten wie die Seiten ciselierte Arbeit. 83 Das Ganze ruhte auf vier Rädern, die ebenfalls gegossen waren und anderthalb Ellen Durchmesser

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 481. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/480&oldid=- (Version vom 23.9.2020)