Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/482

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

im Tempel selbst aufgestellt wurde, wo er nach dem Gesetze tagsüber brennen sollte und an der Südseite seinen Platz fand, während der Tisch mit den Broten ihm gegenüber auf die Nordseite zu stehen kam. Mitten zwischen ihnen stand der goldene Altar. Das alles enthielt der vordere Raum von vierzig Ellen, der sich vor dem Vorhang des Allerheiligsten befand. In letzterem dagegen befand sich nur die heilige Lade.

(8.) 91 Damit waren aber die Geräte nicht erschöpft, denn es kamen noch hinzu achtzigtausend Weinkrüge, zehntausend goldene und zwanzigtausend silberne Becher, ferner achtzigtausend goldene und doppelt so viele silberne Schüsseln, um das Weizenmehl darin zum Altar zu bringen, dann sechzigtausend goldene und doppelt so viele silberne Gefässe, in denen das Mehl mit Öl gemischt wurde. 92 Ferner zwanzigtausend goldene und doppelt so viele silberne Masse, ähnlich denen, die bei Moyses Hin und Assaron heissen; dann zwanzigtausend Weihrauchkästchen von Gold, um darin Räucherwerk in den Tempel zu bringen, und fünfzigtausend andere Gefässe, um darin Feuer von dem grossen Altar zu dem innerhalb des Tempels befindlichen kleinen zu übertragen. 93 Priesterkleider zum Gebrauch der Hohepriester wurden tausend angefertigt nebst Schultermänteln, Brustlatz und Edelsteinen. Das Stirnband aber, auf welches Moyses den Namen Gottes geschrieben hatte, war nur in einem Exemplar vorhanden, das sich auch bis zum heutigen Tag erhalten hat. Die Gewänder für die Priester wurden aus Byssus verfertigt nebst zehntausend purpurnen Gürteln, 94 zweihunderttausend Posaunen nach Moyses’ Vorschrift, zweihunderttausend Byssusgewändern für die Chorsänger aus den Leviten; endlich zur Begleitung der Gesänge noch vierzigtausend Musikinstrumente, welche Nabla und Kinyra hiessen und aus Elektrum[1] hergestellt waren.

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 483. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/482&oldid=- (Version vom 23.9.2020)
  1. Elektrum ist nach Plinius 33,80 ein dem Bernstein an Farbe ähnliches Metall, bestehend aus vier Teilen Gold und einem Teil Silber.