Seite:Glueckel 062.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bräutigame bei Nichtjuden haben wenige oder gar keine Juwelen getragen. Es ist die Mode gekommen, daß sie eitel goldene Ketten getragen haben; wenn sie etwas schenken wollten, so ist solches in Gold gewesen. Obzwar solches nicht von solchem Vorteil gewesen ist, wie bei Juwelen, so ist dieses doch das erste Geschäft von meinem Manne gewesen – sein Andenken sei gesegnet – daß er mit Gold gehandelt hat. Er ist herumgelaufen und hat Gold aufgekauft und hat es danach wieder an Goldarbeiter gegeben oder an Kaufleute, die verlobt waren, wieder verkauft und es ist schöner Nutzen daran gewesen.

Und wiewohl meinem Mann – das Andenken des Gerechten sei gesegnet – Wind und Weh geworden ist und er fast den ganzen Tag seinem Geschäfte nachgelaufen ist, hat er doch nicht verfehlt, jeden Tag seinen Abschnitt zu lernen.

Er hat auch die liebe lange Zeit an den Tagen der Thoravorlesung gefastet, bis daß er angefangen hat, große Reisen zu tun und leider auch sich abzumartern, und in seinen jungen Tagen gar kränklich geworden ist und viel gedoktert hat.

Er hat sich in nichts geschont und große Travaillen getan, damit er Frau und Kinder ehrlich ernährt, und ist ein solch lieber und getreuer Vater für Frau und Kinder gewesen, wie man seinesgleichen wenig findet. Er hat seine Frau und seine Kinder so ungewöhnlich geliebt, daß davon viel zu schreiben wäre, und sein guter Charakter hat keinesgleichen gehabt.

Er hat sein ganzes Leben nicht nach Ehrung gestrebt, sich im Gegenteil ihrer ganz geweigert und die ganze Welt ausgelacht, wenn er gesehen hat, welche Leute es waren, die so sehr nach solchen Sachen gestanden sind. Kurz, er ist ein rechter Ausbund von einem frommen Juden gewesen, wie sein Vater und seine Brüder auch gewesen sind. Ich weiß wenige, wenn sie auch schon große Rabbiner gewesen sind, die ihr Gebet mit solcher Andacht getan gleich ihm. Auch weiß ich wohl, daß, wenn er – er ruhe

Empfohlene Zitierweise:
Glikl bas Judah Leib: Die Memoiren der Glückel von Hameln. Wien, 1910, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Glueckel_062.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)