Seite:Glueckel 313.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ich hätte solches nicht in mein Buch geschrieben, nur weil solches so eine unerhörte Sache ist, die nicht geschehen und nimmermehr geschehen soll. Daß sich solches ein jeder, sei es Mann oder Weib, Jüngling oder Jungfrau, zu Herzen nehmen soll und Gott – gelobt sei er – bitten soll, daß er solche Strafe nimmermehr einem Judenkind zuschicken soll. Und Gott – er sei gelobt – soll sich erbarmen und uns aus dieser langen Verbannung erlösen. Amen und Amen.

Ich kann es leider nicht anders auslegen als durch unsere Sünden, die am Freudenfeste der Thora 1714 geschehen sind. Als, wie es Sitte ist, alle Thorarollen aus der heiligen Lade genommen waren und gleich danach die sieben Thorarollen auf dem Tisch gestanden sind, da hat eine Schlägerei zwischen den Weibern angefangen, und leider hat eine der anderen die Schleier vom Kopf gerissen, so daß sie barhäuptig in der Weibersynagoge gestanden sind. Daher haben dann auch die Männer in der Männersynagoge zusammen angefangen sich zu zanken und zu schlagen. Wenn auch der Gaon, der große Rabbiner Abraham, mit lauter Stimme geschrien und mit dem Bann gedroht hat, daß man still sein soll und den Feiertag nicht weiter entweihen, aber das hat alles nichts geholfen. Also sind der erwähnte Oberrabbiner und die reichen Vorsteher in der Eile aus der Synagoge gegangen und haben ausgemacht, was eines jeden Strafe sein solle.

Im Monate Nissan 1719 ist eine Frau an der Mosel gestanden und hat Geräte gesäubert, in der Nacht ungefähr um 10 Uhr. Da ist es hell wie bei Tag geworden und die Frau hat in den Himmel gesehn. Der Himmel ist offen gewesen als wie ein ........ und Funken sind davongesprungen, und danach ist der Himmel wieder zugegangen, als wenn einer einen Vorhang zugezogen hätte und es ist wieder ganz finster geworden.

Gott – er sei gelobt – soll geben, daß es zum Guten sein soll. Amen.

Ende vom siebenten Buch.
Empfohlene Zitierweise:
Glikl bas Judah Leib: Die Memoiren der Glückel von Hameln. Wien, 1910, Seite 313. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Glueckel_313.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)