Seite:Gottschalck Sagen und Volksmaehrchen der Deutschen.pdf/267

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Entstehung dieser lieblichen Dichtung, die mir von einem Freunde solcher Volksmythen in Sondershausen mitgetheilt ist, soll, seiner Meinung nach, folgende seyn: Als die Jechaburg, welche neben den Tempel der Maria nach Bonifaz Zeiten erbaut ward, im Jahre 933 durch die Hunnen belagert und erobert wurde, hatten die Mönche des Klosters während der Belagerung viele kostbare Schätze auf dem Berge verscharrt. Um nun zu verhindern, daß auf der zerstörten Stätte nicht nach Schätzen, die hier befindlich seyn könnten, gegraben und ihr Verscharrtes gefunden werden möchte, brachten sie das Mährchen vom silberweißen Schwan unter’s Volk, und sagten; es sey sehr gefährlich, auf dem Berge starke Erschütterungen vorzunehmen, zu hacken, oder zu graben; denn man könne leicht die dünne Oberfläche des Berges durchhauen, der Schwan werde durch das

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Hemmerde und Schwetschke, Halle 1814, Seite 228. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gottschalck_Sagen_und_Volksmaehrchen_der_Deutschen.pdf/267&oldid=- (Version vom 1.8.2018)