Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 127.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schlangenkrautes ins Leben zurückgerufen, (G) entlarvt er das schuldige Paar, das zum Tode verurteilt wird.[1]

Französisch bei Cosquin 2, 342 nr. 82 ‘Victor la Fleur’ aus Lothringen, Roche p. 134 ‘Grosse-botte et La ramée’ aus dem Limousin, bei Sébillot, Contes 3, 32 nr. 3 ‘La Rose’ und bei Luzel, Légendes 2, 309 ‘Le soldat qui délivra une princesse de l’enfer’ aus der Bretagne. – Italienisch aus den Abruzzen bei Finamoer 1, 207 nr. 42 ‘L’amore nen dure’ und 2, 63 nr. 70 ‘La Rusètte’. – Katalanisch bei Maspons, Cuentos S. 24 ‘Maria Rosa’. – Rumänisch bei P. Schullerus nr. 3 ‘Die Tochter des Schweinehirten’ (Archiv f. siebenbg. Landesk. 33, 396). – Kroatisch bei Strohal 2, 152. – Slovakisch aus dem Komitat Naghvár bei Czambel 1, 391 § 207; aus dem Komitat Zemplén ebd. 1, 357 § 185 (wie Kulda 3, nr. 32. 4, nr. 11). – Polnisch bei Kolberg, Lud 19, 222 nr. 11; Mitt. f. schles. Volkskunde 3, 6, 46; Kolberg, Lud 8, 210 nr. 86; Materialy antropologiczne 1, 56; ebd. 10, 241 nr. 16; Zbiór 16, 2, 20 nr. 16. – Čechisch bei Němcová 4, 16 nr. 50; aus Mähren bei Bayer 2, 45; Kulda 3, 229 nr. 31; Tille nr. 29; Elpl S. 24 nr. 3. – Großrussisch aus dem Gouv. Wologda in Živaja Starina 5, 419 und aus dem Kaukasus im Sbornik Kavkaz. 16, 1, 309. – Kleinrussisch aus dem Gouv. Kiew bei Čubinskij 2, 420 nr. 127. – Weißrussisch aus dem Gouv. Mogilew bei Romanov, Bělorusskij Sbornik 3, 358 nr. 88.

Diese Fassungen weichen von unserm Märchen vielfach ab: Das Gelübde der gemeinsamen Bestattung der Ehegatten fehlt, abgesehen von der zweiten italienischen (Finamore nr. 70) und der weißrussischen Erzählung; in der ersten polnischen (Lud 19, 222) soll der überlebende Teil drei Tage am Grabe wachen. Der Tod und die Wiederbelebung der Frau fehlen im 2. bretonischen, im 4. polnischen und im kleinrussischen Märchen. Statt der Schlange reicht ein Greis (Sébillot, großrussisch, kaukasisch), eine geisterhafte Frau (Cosquin, Němcová, Kolberg 19) oder eine Schwalbe (4. poln. Version, rumänisch) das totenerweckende Blatt, die Rose oder Salbe. Überall ferner tötet die untreue Gattin ihren Mann nicht selbst,


  1. Die Aussetzung in einem steuerlosen, lecken Boot ist die altgermanische Strafe eines Verwandtenmörders (J. Grimm, Rechtsaltertümer⁴ 2, 285. 344. Erich Schmidt in der Festgabe für R. Heinzel 1898 S. 42).
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 127. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_127.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)