Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 392.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mit derselben Einleitung). Pitrè, Novelle pop. tosc. nr. 42 ‘Cecino’ (A B C G H²) = Rivista di lett. populare 1, 82 (1878). Rivista 1, 161 = Crane p. 242 nr. 77. Archivio 6, 270 ‘Cicireddu’ (G F²). Giornale di filologia romanza 2, 233 (1879) ‘Deto grosso’ (aus den Marken. A F² H). Finamore 1, 233 nr. 47 ‘Ju vache de Pépe’ (G). De Nino 3, 45 nr. 8 ‘Lu cicille’ (B). Grisanti 1, 164. Pellizzari 1, 53. – Maltesisch: Archivio 14, 458 ‘Gahan polpetta’ (F². Vermischt mit Dschuhans Streichen). Ilg 1, 174 nr. 48 ‘Vom Knaben, der so groß wie ein Schlüssel war’ (A E D). – Katalanisch bei Maspons, Rondallayre 3, 88 ‘En Pere Patufet’ (G). – Portugiesisch bei Coelho, Contos pop. nr. 33 ‘Grão-de-milho’ (A G F²). – Baskisch: Revue de linguistique 8, 242 (1876. Ukaïltcho unter dem Kohlblatte von der Kuh verschluckt). Cerquand nr. 55. 62. Vinson S. 110 nr. 7–8 ‘Petit-Poucet’ (G). Webster S. 191.

Griechisch aus Roccaforte: Archivio delle trad. pop. 5, 469 ‘Tridicino’ (A B² G, vermischt mit Halbhähnchen). Hahn nr. 55 ‘Halberbschen’ nebst Variante (A B G H²). – Albanesisch: Hahn nr. 99 ‘Räuber Nuß’ (A B F¹). – Rumänisch: Staufe nr. 11 ‘Vom kleinen Teufel’ = Zs. f. dtsch. Mythol. 1, 48 nr. 2 (A B C). P. Schullerus nr. 96 ‘Pitikot’ d. h. Däumling (Archiv f. siebenbürg. Landeskunde 33, 597. B F¹). Rumänische Revue 1892, 34. 122. Şăinénu p. 177–185. – Slowenisch: Vogl, Volksmärchen 1837 S. 187 ‘Der kleine Kerza’ (A B C H²). – Serbokroatisch: Kres 4, 560 = Krauß 1, 420 nr. 92 ‘Daumerling’ (A B C F¹). Ähnlich im südwestlichen Ungarn Kres 5, 248 nr. 47. Zbornik jugoslav. 17, 158 nr. 33 (A B C G). Antropophyteia 3, 397 nr. 562 (A B C F¹˙² H¹˙²). – Čechisch aus Mähren: Poh. a pov. n. lidu S. 22 nr. 11 (‘Spiritus’, entstanden nach achttägigem Butterschlagen, lenkt im Ochsenohr das Gespann. B C F¹˙² G H²). Kulda 3, 247 nr. 34 (eine Krähe bringt dem kinderlosen Schuster den Däumling; F¹˙²; in einer Wurst gelangt er heim). Aus der Grafschaft Glatz bei Kubín 1, 121 nr. 62 (A B C F¹ H). – Slowakisch: Dobšinský 1, 41 (Hraško = Erbsenkorn, geboren,


    sich, zu seinem Vater aufs Feld zu gehen. Ähnlich bei Pitrè, Archivio 5, 469; 6, 270, Hahn nr. 55. 56 und Carnoy, C. français S. 245. Bei Hahn nr. 99 bläst das Ehepaar zwanzig Tage in einen Schlauch, um einen Knaben so groß wie eine Nuß zu erhalten; ebenso bei Veckenstedt, Zamaiten 2, 24. Noch andre Entstehungsarten in den slawischen Fassungen.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 392. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_392.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)