Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 080.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

das ganze Land. Als aber unter diesen Gefangenen allein Markgraf Sigafrid mit Hülfe eines Fischers in der Nacht sich befreiete und entkam, begannen alsbald die Seeräuber, in Wuth gerathend, an allen den Besten unter denen, die sie in Haft hielten, ihren Hohn zu üben; sie verstümmelten sie nämlich an Händen und Füßen, schnitten ihnen die Nasen ab, und warfen sie, die so entstellten, halbtodt an’s Land. Unter diesen waren einige vornehme Männer, die nachher noch lange Zeit diese Unthat überlebten, zum Schimpfe für das Reich und zu einem kläglichen Anblicke für Jedermann.

30. Bald nachher rächten diesen Schlag, mit Heeresmacht herankommend, Herzog Benno und Markgraf Sigafrid, und eben jene Seeräuber, welche, wie gesagt, bei Stade gelandet waren, wurden von ihnen aufgerieben.

Eine andre Abtheilung von Ascomannen, die in die Wirraha[1] einlaufend und dann landend, das Land Hadaloa bis nach Liestmona[2] ausplünderten, kam mit einer sehr großen Menge Gefangener zu einem Moore, Namens Chlindesmor[3], wo sie von den ihnen nachfolgenden Unseren angegriffen, alle bis auf den letzten Mann erschlagen wurden; ihre Zahl war zwanzigtausend. [Ein gefangener sächsischer Ritter, den sie zum Wegweiser genommen hatten, führte sie an die gefährlichsten Stellen des Moores, in welchem sie, durch lange Anstrengungen abgemattet, leicht von den Unseren überwunden wurden. Er hieß Heriward, und wird von den Sachsen in unerlöschlichem Ruhme gefeiert.]

31. Von dieser Zeit an nun machten die Seeräuber häufig feindliche Einfälle in diese Gegenden. Alle Städte Sachsens schwebten in Furcht, und Bremen selbst begann man durch einen sehr festen Wall zu schützen. Darauf ließ auch, wie sich alte Leute erinnern, Erzbischof Libentius den Kirchenschatz und alles

  1. Weser.
  2. Die Grafschaft Lesum , belegen in dem 1, 13 erwähnten Gau Wigmodien.
  3. Jetzt Glinstedt und Glinster Moor zwischen den Flüssen Oste und Hamme.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_080.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)