Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 195.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

66. Es starb aber unser hochberühmter Metropolit Adalbert am 16. März, in der zehnten Römerzinszahl, d. h. im Jahre unseres Herrn Jesu Christi 1072, im elften des Papstes Alexander, im siebenzehnten König Heinrichs IV.

Außer Büchern und Reliquien der Heiligen und Weihgewändern ward in seinen Truhen fast nichts gefunden. Dies alles aber empfing der König, und nahm nebst den Urkunden der Kirche auch eine Hand des heiligen Apostels Jacobus an sich. Diese hatte der Erzbischof, als er in Italien war, von Vitalis, einem Bischof von Venetien, bekommen[1].

67. Die Leiche des Erzbischofs also wurde unter großer Bestürzung des ganzen Reiches von Goslar nach Bremen getragen, und am zehnten Tage, d. h. am Tage der Verkündigung Mariä, unter entsprechendem Zulaufe des Volks inmitten des Chors der neuen Kirche, die er selbst erbauet hatte, bestattet; obwohl man versichert, er habe vordem häufig gebeten, man möchte ihn in der Mutterkirche Hammaburg beerdigen, welche er, wie seine Vorgänger, fortwährend jeglicher Liebeserweisung für würdig hielt. Denn dort hielt er sich, als er noch lebte, meist den ganzen Sommer auf und beging dort die großen Feste mit vieler Pracht. Dort vollzog er öfters zu den gehörigen Zeiten die Beförderungen zu den kirchlichen Weihen mit einer durchaus würdevollen Sorgfalt. Dort pflegte er Zeit und Ort zu bestimmen, wo er von unseren Herzogen oder den zunächst wohnenden Sclavenstämmen oder von anderen Gesandten der Völker des Nordens Besuche empfangen wollte. Denn soviel Ehre erwies er der zerstörten Stadt, soviel Liebe hegte er zu ihr, der erschöpften Mutter, daß er sagte, an ihr sei erfüllet die Weissagung der Schrift, welche spricht: „Rühme, du Unfruchtbare, die du nicht gebierst; denn die Einsame hat mehr Kinder, als die den Mann hat.“ (Jesaia 54, 1.)

68. Man sagt, er sei erst drei Tage vor seinem Tode bettlägerig

  1. Dies geschah im Jahre 1046. Siehe oben Kap. 7. Dieser Bichof war, wie es scheint Vitalis Utstolo, Bischof von Torcelli.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_195.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)