Jordan 66, 6. 77, 17: der hauptfluß Palästinas.
Jörg s. Georg.
Josaphat 66, 10. 77, 7: thal bei Jerusalem.
Justinian, römischer kaiser; sein standbild in Konstantinopel 46, 24.
(Jusuf, ägyptischer sultan) Joseph 22, 9. 65, 5. Josep 22, 11.
(Jusuf, turkomanischer emir) Joseph 34, 14. Josep 34, 21. 35, 10. 20. 36, 2. 15. 24.
Kaff (?) 59, 28: handelsstadt am indischen meer, im gleichnamigen lande gelegen.
Kaffa, Caffa 38, 8. 43, 24. 63, 7: genuesische colonie auf der Krim, das heutige Feodosia.
(Kairo) Kair, Cair 78, 17. 82, 24. Alkkeyr 25, 32. Erchey 68, 22: hauptstadt von Ägypten; s. auch Misr.
(Kaissarieh) Gayssaria 18, 22. Gassaria 54, 22: stadt in Kappadokien, das alte Cäsarea.
Kalathan s. Galata.
Kaldea s. Chaldæa.
(Kaliakra) Kallakrea 52, 29: bulgarisches kastell am schwarzen meere nordöstlich von Varna, jetzt in ruinen; im text als hauptstadt von Ostbulgarien angegeben.
(Kalif) Kalipha 110, 23. Calpha 86, 5: nach dem texte gleichbedeutend mit könig, bei DH mit pabst.
Kalipoli s. Gallipoli.
Kamakh (Kamach) 57, 1: stadt in Armenien am Euphrat unterhalb Ersingan.
(Kappadokien) Capadocie 66, 6. 15: landschaft im osten Kleinasiens; s. auch Kleinarmenien.
Karabag, Charabach 35, 13. 99, 22: bergland zwischen dem unterlauf der Kur und des Aras.
(Karaserah oder Karadereh d. i. schwarzes thal) Karasser 57, 8: das gebiet zwischen Diarbekr und Nisib.
(Karaman) Caraman, Charaman kap. 4. 5. landschaft im innern Kleinasiens; im texte hauptsächlich als name des letzten beherrschers dieses gebietes, der aber Ali Beg hieß, gebraucht.
Karkery s. Kyrkyer.
(Katai) Kattey, Chattey 31, 33. 32, 9: der durch Marco Polo in Europa eingeführte türkische name für China. Der mongolische name ist Khitan, woraus vielleicht die lesart Ketten bei N entstellt ist.
Kathagaes s. Katholikos.
(Katharina) Sant Katherin, ihr leichnam 71, 10.
(Katharinenberg, Dschebel Katerin) Sant Katherinperg 70, 11: einer der gipfel der Sinaigruppe; im text ist unter diesem namen der Dschebel Musa zu verstehen.
Kathey s. Kjutahia.
Katholikos (Kathagaes) 103, 8: titel des oberhauptes der armenischen kirche.
Kaykamer (?) 66, 16: nebenland der ägyptischen sultane.
Kepstzach s Kiptschak.
Kereson s. Kiresun.
(Kerimberdi) Cherimberdin, Cherimwerdin 42, 3. 5: khan von Kiptschak.
Kerman s. Kirman.
Kermian 54, 4: landschaft im westlichen Kleinasien.
Kesschon s. Kischem.
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift.. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/189&oldid=- (Version vom 1.8.2018)