Seite:Hans Schiltbergers Reisebuch.djvu/191

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Lemberg) Lembpurgk 111, 28: hauptstadt von Kleinrußland, früher gleichbedeutend mit Rotrußland d. i. Galizien.

(Lembro) Lemprie 46, 34: italiänischer name der insel Imbros, durch vorsetzung des artikels gebildet.

Lia, gattin Jakobs; ihr grab in Hebron 78, 11.

Loathon s. Batum.

Lohinschan s. Lahidschan.

(Lucca) Luka 38, 10: italiänische handelsstadt.

M.

Machamed, Machmed s. Mohammed.

Mächka s. Mekka.

(Magnisa, Manissa) Maganasia 53, 26: stadt in Kleinasien (Lydien), das alte Magnesia (ad Sipylum).

Magrill s. Mingrelien.

Magull (Mogul?) 64, 10: im text als einer der drei stämme der roten Tataren angegeben.

(Maku) Magu 58, 21: stadt in persisch Armenien im süden des Ararat.

(Malatia) Malathea 20, 29: stadt nordwestlich von Diarbekr, unweit des Euphrat.

(Malek [al] Aschraf) Malleckaschraff d. i. hochgeehrter könig, beiname ägyptischer sultane; 65, 19 wahrscheinlich auf Bursbai bezogen.

(Mambre) Mambertal 72, 15: der hain Mambre bei Hebron.

(Manschuk) Mannstzuch 43, 22: feldherr des khan von Kiptschak.

Mansur 37, 3: sohn des Miran-Schah, bruder des Abu Bekr, vielleicht nur ein beiname: al Mansur d. i. der siegreiche.

(Mantasch oder Mintasch) Manthaß 65, 1: empörer in Ägypten.

(Maraga) Maragare 58, 16: stadt in Armenien, östlich vom Urmiasee.

Maria, mutter Jesu 74, 8. 94, 10. 95, 22.

Maria Magdalene 75, 2.

Maria Cleophe 75, 2.

Marsvani s. Mersiwan.

Masanderan (oder Masenderan) 29, 26: persische provinz an der südküste des kaspischen meeres, das alte Hyrkanien.

Megrell, Megrillen s. Mingrelien.

(Meißen) Meychsen 111, 32: stadt in Sachsen.

(Mekka) Mächka 91, 2: heilige stadt der Mohammedaner.

Mercerweywod a. Mirtscha vojvod.

Merdin (oder Mardin) 57, 24: stadt in Kurdistan, südlich von Diarbekr.

(Mersiwan oder Mersifun) Marsvani 12, 21: stadt in Kleinasien, nordwestlich von Amasia, im text als das zu letzterer stadt gehörende gebiet bezeichnet.

(Mesdschid) Meesgitt 88, 19: moschee.

Messias, knecht gottes 94, 10; verkündiger des christlichen glaubens 96, 27.

Meychsen s. Meißen.

(Mingrelien) Megrel 57, 21. Magrill 44, 6: küstenland am schwarzen meer, ein teil Georgiens.

(Mingrelier) Megrillen 97, 23.

(Mir-Achmed) Mirachamad 12, 19: türkischer statthalter von Amasia.

(Miran-Schah) Miranschach kap. 22. 23. 24. 26: sohn Timurs.

Mirmirsiriamon (?) 14, 14: im text als der älteste sohn Bajasids bezeichnet, s. die anmerkungen.

(Mirtscha vojvod) Mercerweywod 3, 6: (Joannes) Mirtscha, woiwode der Walachei.

Empfohlene Zitierweise:
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift.. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 185. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/191&oldid=- (Version vom 1.8.2018)