Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 059.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Aehnlichkeiten zu entdecken und sich dadurch berechtigt geglaubt, ihre Namen mit den ägyptischen zusammenzustellen. Aus Klugheit erkennen die Priester diese Identität an[1], da die griechischen Namen ihrer Götter unter den Herrschenden, am Hofe, gebräuchlich waren, sie benutzen dieß aber, um mit scheinbarer Duldsamkeit neben dem Neuen das Alte in Erinnerung zu bringen, und jenem die alt-ägyptischen Vorstellungen unterzulegen. Es wird eben als das größte Verdienst des Epiphanes gepriesen, daß er das Alte, wie man andeutet, die Rechtgläubigen, ehre. So werden nun die ägyptischen Götter von Hephästos, Helios und Zeus gleichsam eingeführt, und dann ist von dem ersten nur noch einmal[2] die Rede, worauf Phtha in seine Rechte tritt, und auch die beiden andern verschwinden, und aus Gründen, wie sich ergeben wird, ohne Stellvertreter. Bei den Hieroglyphen, welche nicht für den Hof bestimmt waren, konnte man anders verfahren.

     Warum werden uns nun aber gerade diese drei Götter vorgeführt, und warum Hephästos zuerst? Nach Herodot[3] verehrten nicht alle Aegyptier dieselben Götter, Isis und Osiris ausgenommen. Auch Hephästos[4] war ursprünglich nicht Nationalgott, sondern die Hauptgottheit in Memphis[5], wie Zeus


  1. 77) Welche Selbstüberwindung es kosten mochte, erhellt unter andern aus Herodot. 2, 41: Kein Aegyptier und keine Aegyptierinn würde sich entschließen, den Mund eines Griechen zu küssen, oder sich seines Messers, Bratspießes oder Kessels zu bedienen, oder Fleisch von einem reinen Stiere zu essen, welches mit dem Messer eines Griechen zerschnitten ist. Vgl. 1 Mos. 43, 32.
  2. 78) L. 3.
  3. 79) 2, 42.
  4. 80) Die den Aegyptiern aufgedrungenen griechischen Namen werden hier beibehalten, weil die Inschrift sie gebraucht, und es dadurch nöthig macht.
  5. 81) Herodot. 2, 3. 99. 101. 112. 121. 176. 3, 37.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_059.png&oldid=- (Version vom 10.8.2018)