Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 072.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verbreitet[1], er ist das lebendige Bild des Gottes. Man kann aber auch nach der griechischen Mythe an Zeus, den Ueberwinder der Titanen, denken; wie dieser hat auch der König seine Feinde zu Boden geschlagen[2].

     16. Υιου του ηλιου.)[3], Man pflegte Fürsten nicht bloß Götter, sondern auch Götter-Söhne zu nennen, seitdem Alexander aus politischen Gründen das Beispiel dazu gegeben hatte. Anfangs fügten sich Macedonier und Griechen ungern in diese Ehrenerweisung, die Athenienser verurtheilten Demades zu einer Geldstrafe von 100 Talenten, weil er Alexander öffentlich zum dreizehnten Gotte erhob, und der König selbst spottete unter Vertrauten über seine Abstammung von dem ammonischen Zeus, unter andern, als der Philosoph Anaxander bei einem starken Gewitter äußerte: μητι συ τοιουτο ἐποιησας Ἀλεξανδρε ὁ του Διος[4]; und auf die Frage des Nicesias, welcher bemerkte, daß er nach dem Gebrauche einer Arznei heftige Schmerzen empfand: ὠ βασιλευ, τι δει ποιειν ἡμας, ὁτε και ὑμεις οἱ θεοι τοιαυτα πασχετε[5]. Auch einige seiner Nachfolger gaben sich wenigstens das Ansehen, als ob solche Schmeichelei ihnen mißfalle, z. B. Antigonus[6], allein die meisten hörten sie gern; so Demetrius Poliorcetes, welcher in Samos mit den Worten begrüßt wurde: ὠ του κρατιστου παι Ποσειδωνος θεου χαιρε και Ἀφροδιτης[7]. Hierin lag offenbar eine besondere Beziehung, welche man auch bei der Bezeichnung: Ptolemäus, Sohn des Helios, voraussetzen darf, obgleich


  1. 76) L. 2. Anm. 7.
  2. 77) L. 2. A. 6. Plutarch. Is. et Osir. 360. E.
  3. 78) L. 3. A. 11 u. 14.
  4. 79) Athen. Deipn. 6. p. 250. F.
  5. 80) Ders. 6. p. 251. C.
  6. 81) Plutarch Is. et Osir. p. 360. C. Vgl. Combe im Account on the Ros. stone p. 44.
  7. 82) Athen. 6. p. 253. D. E.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 64. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_072.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)