Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 194.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

brachte Dionysus zwei Stiere, Osiris und Apis, aus Indien zurück[1], andere wußten, daß ein argivischer König Apis, ohne Zweifel der Urheber des Apisdienstes, Memphis gegründet habe[2], wie Actis, ein Heliade aus Rhodus, Heliopolis und Athenienser Saïs[3], oder sie erklärten jenen Dienst aus den Mythen von Ιο, Europa, von Pasiphae oder dem persischen Stiere. Hätten auch Katzen und Crocodile in den griechischen Sagen eine Rolle gehabt, so würde man dieß Verfahren auch auf sie ausgedehnt haben.

Man verehrte Apis, weil der Stier bei dem Ackerbau sehr nützlich wurde. Dieß bezeugen Männer, welche in Aegypten gelebt haben oder dort gereift sind[4]. Mag er in der Saatzeit zum Pflügen nie oder selten gebraucht sein, weil es nach dem Zurücktreten des Nils im schlammigen Boden des Pflügens nicht bedurfte, so war er doch bei dem Festtreten der Saat[5] und bei der Erndte unentbehrlich.

     Die Lehre von der Seelenwanderung wurde von den Priestern bloß benutzt, um Apis verehrlicher zu machen, wie jede astronomische Deutung[6] noch viel jünger ist. Die Seele des Osiris, des Urhebers alles Guten und auch des Ackerbaues, ist in Apis eingewandert[7]

  1. 60) Plutarch. Ιs. et Osir. 362. B.
  2. 61) Clem. Alex. strom. 1, 322. D. Euseb. P. Ev. 10, 12.
  3. 62) Diod. Sic. 5, 75.
  4. 63) Clem. Alex. strom. 5, 567. A. Diod. Sic. 1, 21. 88. Vgl. Aelian. N. An. 11, 10. und Euseb. P. Ev. 2, 1.
  5. 64) Dieß soll nach Herodot. 2, 14. durch Schweine bewirkt sein: ἐσβαλλει ἐς αὐτην (ἀρουραν)ὑς. Plutarch. Sympos. 4. p. 670. A. und Aelian. N. An. 10, 16. stimmen bei. Diod. Sic. 1, 36. läßt die Aeg. zu diesem Zwecke ἐπαγειν τα βοσκηματα. Die Schweine würden , wie schon Gale bemerkt hat, den Boden aufgewühlt und die Saat gefressen haben. Deshalb lese ich mit Wesseling z. Diod. Sic. a. a. O. und Larcher bei Herodot βους.
  6. 65) Hug Untersuch. S. 140.
  7. 66) [188]
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_194.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)