Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 214.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

berichtet wird[1], ein Gefolge von Kriegern mit Federschmuck und Fahnen, und um sie noch mehr von den Ueberwundenen zu unterscheiden, von anderer Farbe[2] und mit Palmzweigen[3], ein Löwe, als Symbol der Stärke und der Wachsamkeit[4], und im Gegensatze ein Haase[5]. Victorien, wie sie im Aufzuge des Philadelphus mit goldenen Flügeln, mit sechs Ellen langen Rauchfässern und mit einem Schmucke von goldenem Epheu-Laube auf Silene und Satyrn folgten[6], würden zu sehr im griechischen Geschmacke gewesen sein und die alte waffenreichende Gottheit verdunkelt haben.

     101. A εσται κατεσκευασμεν.......)[7]·


L. 40.

     102. Kαι τους ιερεις θεραπευειν τας εικονας τρις της ημερας.) Nach Plutarch opferten die Aegyptier dem Gotte, welchen er Helios nennt, drei Mai des Tages: και μεν ἡμερας έκαστης τριχως ἐπιθυμιωσι τῳ ἡλιῳ, ῥητινην μεν ὑπο τας ἀνατολας, σμυρναν δε μεσουρανουντι, το δε καλουμενον κυφι περι δυσμας[8]

  1. 69) Diod. Sic. 1, 58. Unter den Reliefs zu Nackschi-Rustam aus der Sassaniden-Zeit bemerkt man zwei Reuter, deren Pferde auf überwundenen Feinden stehen. Hoeck Vet. Med. et Pers. Monum. p. 31.
  2. 70) Denon Pl. 124. F. 2. Vgl. Gau Neu entdeckte Denkmäler von Nubien Taf. 6l.
  3. 71) Man findet sie auch auf der Kehrseite von mehrern Lagiden-Münzen neben dem Adler. Vaillant Hist. Ptol. p. 103. in. u. s. f. Bei Aufzügen trug man auch vergoldete. Appul. Metam. u. p. 775. Ibat tertius, attollens palmam auro subtiliter foliatam.
  4. 72) Horap. Hierogl. 1, 18-20.
  5. 73) (Pahlin) Analyso p. 18. 21. 122. Nach Horap. H. i, 26. das Zeichen des Eröffnens. Das Meiste findet sich in den Reliefs zu Medyunt-aboul vereinigt. S. Joll. und Devill. a. a. O.
  6. 74) Athen. 5. p. 197.
  7. 75) Heyne: κατεσκευασμεν[α εις τον τιμιωτατον] τροπον. Porson: κατεσκευασμεν[α εις τον επιχωριον].
  8. 76) Is. et Osir. 372. C. 383.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_214.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)