Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 225.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

waren; so zu Plutarchs Zeit die Oxyrynchiten und Cynopoliten[1].

 Mit Recht unterscheidet man diesen von dem Tempel-Cultus, welcher sich durch die Aufzüge in einen allgemeinen, öffentlichen oder Volks-Cultus verwandelte. Die Aufzüge sollten die Götter dem Volke näher bringen, nach der Vorstellung, daß räumliche Nähe erforderlich sei, um anzubeten. Das Bedürfniß, sich nicht, wie gewöhnlich, bloß bei ihnen vertreten zulassen, sondern sie selbst unmittelbar äußerlich zu verehren, drang sich einem Volke insbesondere bei gewissen außerordentlichen Veranlassungen auf, wenn die Gottheit durch große Wohlthaten oder Leiden, welche alle im Lande angiengen, ihre Nähe allen angekündigt, sich als ein numen praesens, als einen θεος ἐπιφανης erwiesen zu haben schien. Wo jeder sich beglückt fühlte, da wollte auch jeder seinen Dank bekennen, und nach Kräften vergelten, durch Opfer oder durch scheinbare Bewirthung: ein Gebrauch, welcher sich länger erhielt, als die kindliche Vorstellung, aus welcher er hervorgieng, z. B. die Lectisternien und der äthiopische Tisch der Sonne[2]. Nach dem Seesiege der Römer bei Chius, im Kriege mit Antiochus d. Gr. wurde ein neuntägiges Dankfest für das Volk angeordnet, wobei hier nur die Theilnahme Aller in Betrachtung kommt[3]. Nach Niederlagen dagegen,

  1. 39) Is. et Osir. p. 580. B.
  2. 40) Herodot. 3, 18. Wohlthätige Zwecke, wie hier und bei ähnlichen Spenden in Griechenland, waren gewiß nicht die ursprünglichen, sondern religiöse; man hätte auf eine andere Art geben können. Vgl. Arnob, adv. gent. T. p. 238. Lugd. Bat. über die Bewirthung der Götter; ein Hohn, wie ihn fast nur ein Neubekehrter sich erlauben konnte.
  3. 41) Polyb. fragm. l. 21, l. (Legat. 16.) τῳ δημῳ παρηγγειλαν, ἐλιννας ἀγειν ἡμερας ἐννεα. τουτο δ’ἐστι σχολαζειν πανδημει, και θυειν τοις θεοις χαριστηρια των εὐτυχηματων.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 219. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_225.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)