Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 243.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Die sprachliche Erklärung des ägyptischen Wortes muß auf sich beruhen; es scheint nicht, als werde uns jemand eine richtige Ableitung verbürgen können) und der Vermuthungen darüber haben wir bereits genug. Daß Pschent, oder, mit willkührlicher Veränderung, Psochent, Psokent, nicht eine Krone des Mercur bezeichnen könne, wie Weston glaubt[1], welcher es vom ägyptischen Artikel Pi und Σωκος, Mercur, ableitet, fleht auch der Nicht- Orientalist. Schon über zwanzig Jahre Vor der Entdeckung des Steins von Rosette schrieb Forster zur Erklärung des Wortes σινδων: hanc vocem utique Aegyptiam credo, est enim Shthen, quod vestem, imprimis laxam, splendidam, fimbriatam significat. – – Aegyptii complicare vel plectere dicunt Shont, unde postmodum vestes linteae et xylinae fimbriatae vel complicatae vocatae fuere Shento, qua voce Coptus utitur interpres scripturae pro Sindone[2]. Daran knüpft der Verfasser einiger Aufsätze im Classical Journal seine Bemerkungen an[3]; er sagt: φ ist bloß die griechische Art, den ägyptischen. Artikel pi auszudrücken. Seht oder Tche bedeutet im Coptischen Baum, Wald, und ns oder n’ von, wie χενοσιρις für Tche n’ Osiris, Baum des Osiris. der Epheu[4]. Daher Tchen und mit dem Zusatze eines s Tchens, im Coptischen byssus, Baumwolle, und Tchentoo wörtlich ein Stück Baumwolle, auf dem Stein von Rosette nach griechischer Art abgekürzt ψχεντ, ein Diadem von Baumwolle. Die ägyptischen Priester trugen

  1. 42) Account of the Ros. stone. p. 23.
  2. 43) J. R. Forster de bysso antiquorum p. 86.
  3. 44) Vol. IX. No. XVII. 1814. p. 155 ff. und Vol. X. No. XIX. 1814. p. 77. – Die Bemerkungen des Te Water in Jablonski Opusc. T. 1. pag. 457. v. ψχεντ sind aus Ameilhon Eclairciss. p. 90. 91. entnommen, wie dort auch gesagt wird, und erklären nichts.
  4. 45) Plutarch. Is. et Osir. 365. E. Ἐτι τε τον κιττον – – και παρ’ Ἀιγυπτιοις λεγεται χενοσιρις ὀνομαζεσται, σημαινοντος του ὀνοματος (ὡς φασι) φυτον Ὀσιριδος.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 237. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_243.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)