Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 260.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

obgleich man nicht alles, was den Göttern vorgehalten, vor- oder zugetragen wird, so deuten darf, da es oft bloß Symbol ihrer Wohlthaten ist, z. B. das Wassergefäß[1]. Ob das εὐσεβης unserer Inschrift in ihrem hieroglyphischen Theile durch eine Figur ausgedrückt ist, welche kniend den Göttern eine Gabe darbietet, wie der Verf. der Analyse behauptet, mag dahin gestellt sein, aber sehr richtig ist die Bemerkung, welche er hinzufügt: De tout temps les Prêtres ont eu soin d’attacher à cette circonstance le vrai signe de la pieté; et ceux de l’Egypte entendoient leur métier[2]. Bedürfte es eines ausdrücklichen Zeugnisses, dieß zu bestätigen, so sagt auch Hieronymus von den Oblationen: Est in cunctis urbibus, et maxime in Aegypto et Alexandria, idololatriae vetus consuetudo etc.[3]. Unter den reichen und prachtliebenden Ptolemäern arteten sie in einen Luxus aus, welches insbesondere der Aufzug des Philadelphus[4] und die Adonien[5] beweisen: eine den Priestern willkommene Erscheinung, da sie hoffen durften, jetzt auch Vortheil daraus zu ziehen.


L. 49.

 129. Αγειν δε εορτην και πανηγυριν.) Dieses Fest ist dem Zwecke und der Zeit nach von den früher erwähnten Festen der Geburt und des Regierungs-Antrittes verschieden (L. 46. 47.); bei diesen erschien der König nur als Mensch, von jetzt an aber, da er durch den Beschluß der Priester zum

  1. 36) Vitruv. de archit. 1. 8. praef. Vgl. L. 6. A. 33.
  2. 37) (Pahlin) Analyse de l’inscript. etc. p. 18. zu Hierogl. L. 1. No. 3. nach s. Abtheil.
  3. 38) In Esaiam 65.
  4. 39) Athen. D. 5. p. 198. B. C.
  5. 40) Theocrit. Idyll. 15. v. 84. u. 128. Adonis lag auf einem silbernen Ruhebette, und neben ihm sah man Salben, Früchte, Blumen, Honig, Geflügel u. s. w. Vgl. Appul. Metam. 11, 774. Oudend.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_260.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)