Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 271.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

wesentlich dieselben, und sie kann keine Geheimschrift der Priester, sondern muß auch dem Volke bekannt gewesen sein, denn es war die Absicht, es von dem Inhalte des Beschlusses in Kenntniß zu setzen. Und endlich würde der Ausdruck εγχωρια γρ. schlecht gewählt sein, wenn es zwei Arten von Buchstabenschrift gegeben hätte, weil er dann doppelsinnig gewesen wäre.

 Jeder weiß, wie willkührlich die spätern griechischen Autoren die ägyptischen Schriftarten eintheilen, wie sie selbst eine hieroglyphische und symbolische einander entgegenzusetzen scheinen[1], und so darf es auch nicht irren, wenn Clemens Alex, eine epistolographische, hieratische und hieroglyphische unterscheidet[2]. Mochte die erste flüchtiger ausgeführte Züge darstellen, als die zweite, weil man bei dem Briefschreiben, worauf der Nicht-Priester in Aegypten doch fast beschränkt war, nicht so sorgfältig verfuhr, als die Priester bei ihren Schriften, so fand doch keine wesentliche Verschiedenheit Statt. Deshalb sagt auch Plutarch ohne eine nähere Bestimmung, die Aegyptier haben 25 Buchstaben[3], Daß die Buchstabenschrift nicht zur Abfassung der eigentlichen Religionsschriften gebraucht sei, sondern nur zu Commentaren, läßt sich aus Plotins verwirrten Nachrichten nicht abnehmen[4], aber sie war unzweifelhaft jünger als die Hieroglyphik, welche selbst erst mit der Zeit eine Geheimschrift wurde.

 Da diese unter Griechen und Macedoniern nicht eingeführt war, so konnte man sie die heilige nennen,

  1. Vgl. Zoega Obelisc, p. 426.
  2. Strom, 5, 555. D.
  3. Is. et Osir. 574. A. Jomard bemerkt, auf den Papyrus-Rollen finde man mehr, und auch auf dem Steine v. R. 60-80, die Varianten mitgerechnet; wenigstens 50 Buchstaben seien auf jenen wie auf diesem dieselben. A. a. O. p. 149.
  4. Ennead. quint. l. 8, c. 6.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 265. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_271.png&oldid=- (Version vom 31.5.2018)