![]() |
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang |
|
Ausgabe des grossen Werkes in Massen ankaufen würde, wenn es nur zu etwas niedrigerem Preise gegeben würde.
Litthauische Volkslieder und Sagen. Bearb. von Wilh. Jordan. I. Berlin 1844, Springer. VI u. 104 S. Wir hatten bereits einige Male Gelegenheit, zu bemerken, dass sich bei keiner Nation das Volkslied in der besonderen Weise und bis zu solcher Vollkommenheit entwickelt habe, wie bei den Slawen und den mit ihnen zunächst verwandten Litthauern. Wir finden diese Behauptung durch vorliegende Sammlung nur noch mehr bestätigt. Selbst unter der Hülle der deutschen Bearbeitung, welche doch durch den deutschen Sprachcharakter von dem Urtypus des Originals so vieles verwischen muss, wird jeder Slawe in den vorliegenden Liedern eher die seiner eigenen Nation, als die einer fremden finden. Wer erinnert sich nicht einiger slowakischen, vorzüglich aber mehrerer Kosakenlieder, wenn er folgendes Lied zu lesen bekommt:
Als über jene Brücke |
Es ruht die Braut zu Füssen, |
Ganz derselbe Ideengang, dieselben Gedanken finden sich in einem Gedichte aus Bielowski’s Dumken, wo der Jüngling fällt, die Geliebte vor Herzeleid schreit und klagt, die Schwester drei Jahre Trauer trägt, die Mutter aber täglich still zur heiligen Messe geht, bis sie stirbt. Mehr im Charakter der russischen Lieder scheint uns das folgende:
Da grünst du, schattiger Ahorn, |
Und einen leichten Nachen, |
Auch dieses Lied hat einen vollkommen slawischen Charakter, und Niemand wird die nächste Verwandtschaft zwischen ihm und den slawischen übersehen können.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 366. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/377&oldid=- (Version vom 14.2.2021)