Seite:Kant Critik der reinen Vernunft 117.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
117 III. Absch. Vom Verh. d. Verst. zu Gegenst. etc. 117

der synthetischen Einheit des Mannigfaltigen in aller möglichen Anschauung an die Hand.[1]000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000

.
Diese H 3 Diese

  1. Man gebe auf diesen Satz wol acht, der von grosser Wichtigkeit ist. Alle Vorstellungen haben eine nothwendige Beziehung auf ein mögliches empirisches Bewustseyn: denn hätten sie dieses nicht, und wäre es gänzlich unmöglich, sich ihrer bewust zu werden; so würde das so viel sagen, sie existirten gar nicht. Alles empirische Bewustseyn hat aber eine nothwendige Beziehung auf ein transscendentales (vor aller besondern Erfahrung vorhergehendes) Bewustseyn, nemlich das Bewustseyn meiner Selbst, als die ursprüngliche Apperception. Es ist also schlechthin nothwendig, daß in meinem Erkentnisse alles Bewustseyn zu einem Bewustseyn [(]meiner Selbst) gehöre. Hier ist nun eine synthetische Einheit des Mannigfaltigen, (Bewustseyns) die a priori erkant wird, und gerade so den Grund zu synthetischen Sätzen a priori, die das reine Denken betreffen, als Raum und Zeit zu solchen Sätzen, die die Form der blossen Anschauung angehen, abgiebt. Der synthetische Satz: daß alles verschiedene empirische Bewustseyn in einem einigen Selbstbewustsein verbunden seyn müsse, ist der schlechthin erste und synthetische Grundsatz unseres Denkens überhaupt. Es ist aber nicht aus der Acht zu lassen, daß die blosse Vorstellung Ich in Beziehung auf alle andere (deren collective Einheit sie möglich macht) das transsendentale Bewustseyn sey. Diese Vorstellung mag nun klar (empirisches Bewustseyn) oder dunkel seyn, daran liegt hier nichts, ia nicht einmal an der Wirklichkeit desselben; sondern die Möglichkeit der logischen Form alles Erkentnisses beruhet nothwendig auf dem Verhältniß zu dieser Apperception als einem Vermögen.
Empfohlene Zitierweise:
Immanuel Kant: Critik der reinen Vernunft (1781). Johann Friedrich Hartknoch, Riga 1781, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kant_Critik_der_reinen_Vernunft_117.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)