Seite:Keplers Traum 012.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verzeichniss der Illustrationen und Figuren.
Seite
Das wahre Bildniss Joh. Keplers nach dem Originalgemälde im Benediktinerstift zu Kremsmünster IV
Faksimile-Titel der Originalausgabe des ‚Somnium‘ von 1634 XXIII
Fig. 1. Darstellung der Entstehung der verschiedenen Längen von Tag
und Nacht; Schiefe der Ekliptik
37
Fig. 2. Graphische Darstellung der Trigonalzahlen 40
Fig. 3. Graphische Darstellung der Pyramidalzahlen 40
Fig. 4. Zur Erklärung des Begriffs der Parallaxe 57
Fig. 5. Schematische Darstellung einer Fixstern-Parallaxe 59
Fig. 6. Zum Beweis für die Drehung des Mondes um sich selbst
während einer gleichzeitigen Bewegung um die Erde
60
Fig. 7. Schematische Darstellung der Beziehungen zwischen Mondaequa-
tor, Mondbahn und Ekliptik nach Kepler und nach dem heutigen
Stande der Astronomie
62
Fig. 8. Ansehen der Phasen des Mondes und der Erde – Volva – von
je einem dieser Weltkörper aus
67
Fig. 9. Darstellung der Entstehung der elliptischen Planetenbahnen.
(Nach einer Handzeichnung Keplers)
74
Fig. 10. Erweiterung dieser Darstellung 75
Die verschiedenen Stellungen des Mondes zur Erde, zugleich zur
Erklärung der Störungen des Mondes:
Fig. 11. Syzygien 76
Fig. 12. Quadraturen 77
Fig. 13. Oktanten 78
Fig. 14. Schematische Darstellung des Verhältnisses der Bewegungen des
Mondes zu der der Erde
81
Fig. 15. Faksimile einer Handzeichnung Keplers zur Erklärung der Unter-
schiede der Tage und Nächte auf dem Monde
85
Fig. 16. Schematische Darstellung des Verhältnisses der Entfernungen
der Planeten von der Sonne
89
Fig. 17. Desgleichen 92[WS 1]
Fig. 18. Zur Erklärung der scheinbaren Vergrösserung der Mondscheibe am
Horizont
93
Fig. 19. Die Stellungen der Erde zur Sonne während des Jahres. Für die
nördliche Erdhälfte
116
Fig. 20. Schematische Darstellung der Entstehung der Sonnen- und Mond-
finsternisse
120
Fig. 21. 16reihige Momentaufnahmen eines fallenden Tropfens 139
Fig. 22. Zur Erklärung der intensiveren Beleuchtung des Randes der Voll-
mondscheibe
154
Fig. 23. Schemat. Darstellung der sogn. Schnittlinie auf der Mondscheibe 159
Fig. 24. Rekonstruktion einer Idee Keplers über Entstehung trichter-
förmiger Einsenkungen auf der Mondoberfläche
166
Tafel I. Selenographische Eintheilung der Subvolvanen Hemisphäre des
Mondes nach Kepler.
Tafel II. Bildliche und schematische Darstellung einiger Gebilde der Mond-
oberfläche nach Kepler.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 90.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite VIII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_012.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)