Seite:Keplers Traum 205.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
C.

Campanella, Th. XI, m. XI, u.

Carolinum, Universität in Prag 26, m.

Cassini, Ringgebirge 69, u.

Cathaia 115, u.

Centralberg 135, o; 138, o; 169, m.

Chemie, als Wissenschaft der Alten 39, m.

‚Chilias Logarithmorum‘, Buch Keplers 95, u.

China 115, u.

Christian III., König, führt die Reformation in Island ein 24, o.

Cicero, M. T. XV, u. sein ‚Somnium Scipionis‘ XV, u; 24, m.

Claramontius, gegen Tycho 167, u.

Clavius, Mondlandschaft 160, u.

Columbus, macht Deklinations-Beobachtungen 99, m.

Compass, Eintheilung 31, m. betreff. Magnetaxe 74, m.

Copernicus, N. X, u. Lehre des – X, m; XIV, u; 48, m; 57, o; 119, m. sein Begriff von der Gravitation 50, o. Zauberformel 38, m; 39, u. erklärt die zweite Ungleichheit 72, m.

Copernicus, Ringgebirge 135, u.

Corona 128, m.

Corsika, vom Monde aus gesehen 107, u.

Costa, Jos. a. Beschreibung der neuen Welt 144, u.

Cronenburg, Schloss in Seeland 32, m.

Cros, Physiker 111, o.

Cyklus, der von 19 Jahren 8, u; 9, m; 10, m; 13, m; 14, o; 93, o; 103, m.

Cyrano-Bergerac, S. de, seine ‚Reise in den Mond‘ XVI, o. XVI, u.


D.

Dämmerung, auf dem Monde 128, m.

Dämon, der aus Levania 5, u; 44, o; 45, u.

‚Dänische Astronomie‘, Buch Longomontans 146, o, u.

Damm, der in Peru 173, m.

Darwin, Ch. 174, m.

Dedication, von Ludwig Kepler an den Landgrafen Philipp von Hessen 1, o, f.

Deklination, magnetische 13, u; 99, o, ff.

De la Hire, seine Versuche über die wärmeerzeugende Eigenschaft des Mondes 130, u. als Selenograph 132, m.

Delrio, M. A. 36, o, u. 38, u; 142, o.

Deukalion, Stammvater des Menschengeschlechts 114, o.

Diaphanität 18, m.

Diesterweg, A. bezl. Temperatur auf dem Monde 88, o.

Dioptrik, figürliche Darstellung der – durch Kepler 39, m.

‚Dissertation über den Sternboten‘, Buch Keplers IX, u; 106, u; 144, u; 145, o; 146, m.

Divergenz, der Lichtstrahlen 147, m; 152, m.

Divisor, Erklärung 8, o; 63, m; 92, u. 12, m; 18, m; 68, u; 92, o.

Dreyer, Dr. J. L. E., sein Buch über Tycho 32, u. Schilderungen von dem Leben in Uranienburg 34, u. sein Verzeichniss von Tychos Schülern 35, m.

Duracoto, Held in der Allegorie 3, m; 5, o; 21, u; 36, m.


E.

Ebbe, als Beweis der anziehenden Kraft des Mondes 51, u, f.

Edda, Sage 24, o.

Edison, Th. A. Erfinder des Phonographen 44, m; 44, u.

Eismeer 113, m.

Ekliptik 10, m; 14, o. Schiefe derselben 37, o; 64, m; 70, o. Pole 64, o; 118, u. die – der Mondbewohner 64, u. Beziehungen zwischen – Mondaequator und Mondbahn 62, m; 64, m.

Elbestrom 162, m.

Elemente, die 4 der Alten 26, u; 162, u; Eigenschaften der – 162, o, f. Wirkung durch Bewegung und Zwang der – 166, m, ff.

Elongation, der Planeten 91 m, f.

Empedokles, Naturphilosoph 26, u.

Endymion, mythologischer König 172, m.

Endymioniden 144, o; 151, m; 157, o; 172, m.

‚Ephemerides novae‘, Buch Keplers 146, u; 149, m.

Epicykeln, die des Ptolemäus 72, u.

‚Epitome Astr. Cop.‘, Buch Keplers 45, u.

Erdatmosphäre, Höhe derselben 47, o. Dünste in derselben 126, o. Schattenwurf derselben 147, u; 152, m.

Erdaxe, Aenderung der Lage 75, u; 98, m.

Erdbahn, Durchmesser 59, o. Verhältniss zur Mondbahn 81, u.

Erdball, Eintheilung 8, o.

Erde, Entfernung vom Monde 44, u, f. von der Sonne 91, o. – vom Mond aus betrachtet 107, m, ff. anziehende Kraft der – 52, m; 55, o.

Erdferne 63, o; 90, u.

Erdmagnetismus, Ansicht Keplers darüber 101, m.

Erdnähe 63, o; 90 u.

Erdphasen 68, o; 111, m.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_205.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)