Seite:Keplers Traum 206.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Erdradius 82, m.

Erdschatten 48, u. Länge 120, u.

Erasmus von Rotterdam, D. sein Buch ‚Lob der Narrheit‘ XI, m. XI, u.

Erich, König, zerstört die Schlösser auf Hveen 33, o.

Ernst von Köln, Churfürst, sendet Kepler ein Fernrohr 158, u.

Erratische Blöcke Entstehung 162, m; Hypothese 171, m.

Ethik, als Wissenschaft der Alten 37, u. Charakteristik 38, m.

Europa, vom Monde aus gesehen 108, m; 112, o.

Evektion, Erklärung 77, o; 78, o..


F.

Fabricius, D. 73, u. Brief Keplers an – 106, m. Beobachtung von Finsternissen 146, o. Kepler über – 149, m.

Fabricius, Joh. Entdecker der Sonnenflecken 73, u.

Facultas animalis 50, u.

Fegefeuer, das patrizianische 24, u.

Fechner, G. Th. Physiker 110, u. Vorschlag desselben zu einer Unterhaltung mit den Mondbewohnern 110, u, f.

Ferrier-Rad, als indirekter Beweis der Bewegung des Mondes um die Erde und um sich selbst 61, m.

Fernrohr, das erste 158, u.

Ferro, Meridian 68, u.

Figurirte Zahlen 39, u, f.

Finnland 35, o.

Finsternisse, zur Längenbestimmung 99, u, f. Wesen der – 120, o, f.

Fiolxhilde, Heldin in der Allegorie 3, m; 21, u; 26, m; 27, u.

Fixsterne, Funkeln derselben 128, u.

Fixsternbedeckung, zur Längenbestimmung 99, u, f.

Fixsternhimmel, Anblick vom Monde aus 7, u. Unverrückbarkeit des – 57, o.

Fixsternparallaxe, Erklärung 57, u, ff.

Flammarion, C. seine ‚Urania‘ XVII, m. 0 Flecken, der Volva 15, m.

Fluth 51, u, f.

Foerster, W. Direktor der Sternwarte in Berlin 47, m; 110, o; 152, o.

Fontenelle, B. le B. seine ‚Unterhaltung über die Mehrheit der Welten‘ XVI, m. XVI, u.

Frau, die betende, Bezeichnung eines Volvafleckens 115, o.

Frederik II., König, belehnt Tycho mit der Insel Hveen 33, m.

Frisch, Chr. Herausgeber der Werke Keplers XIV, u.

Frühlingspunkt 43, o; 64, m; 79, o; 117, o; 118, m.


G.

Galilei, G. IX, u. X, o. 42, m. entdeckt die Libration des Mondes 61, u. seine Vorschläge zur Längenbestimmung 99, o; 106, m. seine Beobachtung des reflektirten Erdlichtes 127, m. als Selenograph 132, m. seine Erforschung der Oberfläche des Mondes 134, u; 157, o. erhält ein Fernrohr vom Churfürsten Ernst von Köln 158, u.

Gassendi, Ringgebirge 167, u.

Gebirge, Entstehung derselben 165, u.

‚Geheimniss des Weltbaues‘, Buch Keplers 96, u.

Gemässigte Halbkugel, des Mondes 11, m.

Geometrie, als Wissenschaft der Alten 37, u, f. Charakteristik 38, m. figürliche Darstellung der – durch Kepler 39, o.

‚Gesicht im Monde‘, Buch Plutarchs X, u; XII, u; 24, m; 106, o.

Gesicht, das im Monde, Gebilde, 163, u.

Gestaltungen, regelmässige in der Natur 165, o, u.

Gezeitenwelle 52, m.

Gilbert, W. seine Vorschläge zur Längenbestimmung 99, m, f. 99, u. seine Lehre über den Erdmagnetismus 101, m.

Globus, von Tycho angefertigt 34, o.

Glocke, Bezeichnung eines Volvafleckens 15, u. 115, m.

Godwin, W. sein ‚Mann im Monde‘, XVII, o. XVII, u.

Gradnetz, des Mondes 68, u, f.

Gravitation, im Sinne Newtons 49, o. die – auf dem Monde 140, m; 143, u.

Greenwich, Meridian 68, u.

Grenzbewohner, auf dem Monde 12, m.

Grönland, vom Monde aus gesehen 107, u; 108, o.

Gruben, Mondgebilde 135, o.

Grunild, sagenhafter Bewohner von Hveen 33, o.

Günther, Siegmund, Professor der Erdkunde in München XIV, u; 74, u; 100, u; 101, m.

Guldin, P. Brief Keplers an – XIII, o; 136, m. 156, u.


H.

Haagen, sagenhafter Bewohner von Hveen 33, o.

Halbkreise der Mitten, Erklärung 9, o.

Halbkugel der Privolvaner, Beschreibung 11, m, f.

Halbkugel der Subvolvaner, Beschreibung 12, o, ff.

Halbschatten, bezl. der Finsternisse 121, m; 122, u; 123, m.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 178. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_206.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)