Seite:Krohn Bär (Wolf) und Fuchs.djvu/15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Fuchsmärchen.
I. Löwe und Schakal (Fuchs)
[S. 113–146].


1. Das Verhältnis zwischen dem Löwen und Schakal (Fuchse) überhaupt.
[S. 113–115].

Ein bezeichnendes Exempel (Hardy, S. 333 und Halm, No. 41) besprochen von Benfey[1] und Keller[2], um den indischen Ursprung dieses Verhältnisses zu beweisen [113–114]. Ob aber ein jedes auf diesem beruhende Märchen ursprünglich indisch sei, kann nur durch Einzelforschungen bewiesen werden [115].


2. Löwe, Esel (Hirsch) und Schakal (Fuchs)
[S. 115–132; vergl. 49–51].

Indische Form [115–116]. Kalilag und Damnag 1. (Benfey, K. & D., Uebers. S. 51). – Dubois. (Benfey, Pantsch. I. S. 431.) – Pantschatantra 1. (ebendas. II. No IV. 2, S. 295).

Griechische Form [49]. Halm. (No. 243). – Babrios. (No. 95.)

Römische Form [51]. Avianus. (No. 30).

Deutsche Form [49–51]. Fredegar. (Chron. III. C. 8). – Froumund. (Hist. fund. monast. Tegerns. C. 5). – Kaiserchronik. (Cod. pal. 361. Fol. 40)[3].


  1. Benfey, Pantsch. I. S. 433.
  2. Otto Keller, „Untersuchungen über die Geschichte der griechischen Fabel.“ Jbr. f. class. Philol., Suppl. IV. S. 342.
  3. Spätere und secundäre Varianten siehe Grimm, RF. S. CCLX, CCLXXXIII; C. Prantl, „Einige reste des thier-epos bei den sammelschriftstellern und naturhistorikern des späteren alterthums“. Philologus VII. S.
Empfohlene Zitierweise:
Kaarle Krohn: Bär (Wolf) und Fuchs. Suomalaisen Kurjallisuuden Seuran Kirjapainossa, Helsingissä 1889, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Krohn_B%C3%A4r_(Wolf)_und_Fuchs.djvu/15&oldid=- (Version vom 1.8.2018)