Seite:Kurze Anleitung Forte-Piano 14.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Haken (oder bei der englischen Mechanik die Stoßzunge) wodurch der Hammer gehoben wird, zurückweicht, sobald dieser eine gewisse Höhe erreicht hat, wonach sodann, bei der teutschen Mechanik, der Hammer wieder fällt, der Schnabel desselben an dem Haken hinabgleitet, und dieser, der Haken, durch seine Feder wieder über den Schnabel hergedrückt wird; bei der englischen Mechanik aber die über ihren Anstoßpunkt hinausgewichene Stoßzunge, indem sie von der zurückfallenden Taste wieder hinunter gezogen wird, durch die an derselben gleichfalls angebrachte Feder wieder auf diesen Punkt gestellt wird. Es ist daher nothwendig, daß auch die Taste vor jedem neuen Anschlage, der bewirkt werden soll, auch wenn dieser Anschlag noch so schnell auf den vorhergehenden erfolgt, wieder vollkommen in ihre Ruhe zurück gehe, weil sonst das Einschlagen des Hakens über den Schnabel des Hammers unmöglich Statt finden, und der Hammer in die Höhe geschnellt werden kann. Geht die Taste nicht recht zurück, so schlägt sich der Haken nicht ein, er kann den Schnabel des Hammers nicht fassen, und der Anschlag muß somit nothwendig versagen. Bei der englischen Mechanik gilt dasselbe von der Stoßzunge, welche nicht minder vollständig auf ihren Anstoßpunkt zurückgegangen seyn muß, wenn ein neuer Anschlag Statt finden soll, wenn gleich die Einlösung der Stoßzunge leichter und schneller geschieht, als die des Hakens. Wer also einen präcisen Anschlag will und doch so spielt, daß die Wiedereinlösung