Zum Inhalt springen

Seite:Kurzer Abriß der Geschichte von Mengelsdorf von Christian Gottlieb Käuffer, 1800.pdf/11

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Geißlitz, geb. 1636 den 18. Mai, 1671 Landesältester und 1679 Amtshauptmann görl. Kreißes, kauft Mengelsdorf, † 1696. den 1. Novbr. Seine Gemahlin war Fr. Elisabeth von Mutschelwitz aus dem Hause Diebau in Schlesien. Schon bey seinen Lebzeiten übergab er Mengelsdorf seinem Sohne,

Hr. George Friedrich von Loeben, geb. 1663 d. 16. Jul., ward 1692 mit Mengelsdorf belehnt. Seine Gemahlin war Fr. Eva Sophia geb. v. Schönberg, aus dem Hause Lohsa. Er starb 1699 d. 7. Jun. Seine Fahne hängt in der Kirche zu St. Joh. in Reichenbach. Nach ihm bekam Mengelsdorf

Hr. Wolf Christian Albrecht von Loeben, auf Mengelsdorf und Biesig, Sr. Kön. Maj. zu Polen und Churf. Durchl. zu Sachsen Hochbest. Landeshauptmann des Markgrafthums Oberlausiz, des vorigen Sohn, geb. 1692 den 12. Novbr. studirte in Wittenberg und Halle, kam zurück, wurde 1713 den 10. Jan. mit Mengelsdorf belehnt, ward 1718 Churf. Kammerjunker, kaufte 1733 Biesig von den Erben des Herrn von Nostiz. 1729 wurde er Churf. Kammerherr, und 1733 Landeshauptmann, vermählte sich 1735 mit Fr. Hedwig Elisabeth Sophien geb. Vitzthum von Eckstädt, mit welcher er 9 Kinder, 5 Söhne und 4 Töchter, erzeugt. Er machte die schönste Verbesserung in Mengelsdorf durch Erbauung der schönen Hofrehde, Anlegung des vortreflichen Gartens und Aufbau von Löbensmüh, welches vorher ein Vorwerg war, näher dem Dorfe gelegen, aber durch einen Wetterstrahl 1737 verzehrt, nachher aber weiter ins Feld und viel herrlicher