Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/178

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
67. Italien. Orangenmädchen. E: Graf Redern, Berlin.
68. Haus des Michelangelo, Rom. E: Schloss Berlin.
69. Theater von Taormina mit Aussicht auf den Aetna. E: Gal. Schack, München.
70. Waldlandschaft mit einem alten Schlosse, h. 0,40, br. 0,53. E: Mus. Stuttgart.

Vier Gem. Catel’s befinden sich im Thorwaldsen-Mus. zu Kopenhagen.

Caucig, Franz, Historienmaler, geb. zu Görz am 3. Dec. 1762, gest. zu Wien am 18. Nov. 1828. Bildete sich in Wien, Bologna, Rom und Venedig. Wurde 1796 Corrector, 1799 Professor an d. Akad. und 1820 Director der allgemein. Maler- und Bildhauerschule zu Wien.

1. Phokion mit seiner Gattin und einer eitlen Jonierin. E: Liechtenstein-Gal., Wien. Gest. von M. Benedetti. gr. qu. fol.
2. Demetrios Poliorketes mit der Flötenspielerin Lamia und Demo. E: Gal. Schönborn, Wien. Gest. von M. Benedetti. gr. qu. fol.
3. Porcia. die Gemahlin des Marcus Brutus, mit dem Kohlenbecken. Kniest. h. 1,16, br. 0,85½. K: Landständ. Gal. Graz.
4. Orpheus am Grabe der Eurydike, Klagelieder singend. Halbe Figur, h. 1,13, br. 0,86. E: Lanständ. Gal. Graz.
5. Themistokles, aus Athen verbannt, nimmt Zuflucht bei König Admet. Sepiaz. h. 0,63, br. 0,95.
6. Terpsichore. Sepiaz. h. 0,41½, br. 0,50½.
7. Osteria. Sepiaz. h 0,48½, br. 0,69.
8. Tempel und Fest der Venus zu Melita, Sepiaz. h. 0,96, br. 0,64.
9. Entwurf zu einem Denkmal Kaiser Josep’s II. Sepiaz. h. 0,72, br. 0,52.
10. Alexander, bei Belagerung einer Stadt verwundet. Sepiaz. h. 0,62, br. 0,87.
3–10 Wien. hist. KA. 77.

Cauwer, Emile de, belg. Architecturmaler, geb. zu Gent 1828, gest. zu Berlin am 30. Jan. 1873. Sohn und Schüler Joseph de Cauwer’s.

1. Inneres des Kölner Domes. Bez. mit vollem Namen 1857, Köln. – R. Lepke’s Berl. K.-Auction. März 80.
2. Martinskirche und Rathaus in Oudenarde. E: Banq. L. Kuczynski, Berlin. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. d. Armee 66.
3. Rouen, Normandie. – Sachse’s Berl. KA. 66.
4. Inneres der Jacobikirche zu Antwerpen. – Sachse’s Berl. KA. 66. Ein Bild „Jacobskirche zu Antwerpen“ befindet sich im Stadt-Mus. Stettin.
5. Schlosshof des Palastes Granvella zu Brüssel. – Sachse’s Berl. KA. 66.
6. Ansicht der Synagoge.
7. Schloss Chambery.
8. Brunnenplatz in Chambord.
9. Die Tells-Fontaine in Altorf. h. 0,28, br. 0,23.
10. Die Poststrasse in Lille.
6–10 Sachse’s Berl. KA. 67.
11. Bauernhof bei Sprottau.
12. Kühe im Stalle.
13. Beveren an der Schelde.
14. Carden an der Mosel.
11–14 Sachse’s Berl. KA. 68.
15. Inneres eines Domes. Aquar. 1869. – R. Lepke’s Berl. K.-Auction, Febr. 77.
16. Inneres des Domes zu Lübeck.
17. Marktplatz zu Löwen. E: W. Dittmar, Berlin.
18. Inneres der alten Synagoge zu Prag. E: Banq. W. Steinberg. Berlin.
16–18 Berl. ak. KA. 70.
19. Der Kaiserstuhl zu Goslar. – Berl. ak. KA. 72.
20. Inneres der Klosterkirchenruine Chorin. h. 0,31. br. 0,24.
21. Sprudel-Colonnade in Karlsbad. h. 0,62, br. 0,52.
20 u. 21 R. Lepke’s Berl. K.-Auction, Jan. 77.
22. Inneres der Magdalenenkirche zu Troyes. Staffage in mittelalt. Tracht, h. 0,72, br. 0,61. – R. Lepke’s Berl. K.-Auction, 8. Dec. 85.
23. Partie aus d. Lorenzkirche zu Nürnberg, h. 0,42, br. 0,35. E: Stadt-Mus. Danzig.
24. Inneres der Sandkirche zu Breslau, h. 0,23, br. 0,18½. E: Stadt-Mus. Danzig.
25. Anderlecht a. d. Senne in Brabant. 1866. E: Samml. Kabrun. Stadt-Mus. Danzig.

Die im Mus. Wallraf-Richartz zu Köln befindl. Bilder „Der Kornkai in Haarlem“, 1851 gem., und „Ansicht von Rotterdam“, je h. 0,68, br. 0,97, als deren Maler L. E. de Cawer genannt wird, sind vielleicht auch von Emile de Cauwer.

Cauwer, Leopold de, Tiermaler, in Fürstenwalde b. Berlin.

1. Ungebetene Gäste. – Berl. ak. KA. 70.
2. Das Küchenmädchen. – Berl. ak. KA. 70.
3. Unbewachte Beute. – Berl. ak. KA. 72.
4. Phipsel als Pflegemutter. Hühnerhof. – Berl. ak. KA. 74.
5. Sperlinge im Winter. – Dresd. ak. KA. 76.
6. Streit um den Pantoffel. Junge Hunde. – Dresd. ak. KA. 76.

Cazin, Jean-Charles, franz. Maler, geb. zu Samer (Pas-de-Calais). Lebt in Paris.

1. Feiertags-Erinnerung, h. 2,90, br. 2,35. E: Stadt Paris.
2. Ismael. h. 3,05, br. 2,55. E: Gal. Luxemb.
1 u. 2 Wien. int. KA. 82.

Cederström, Gustaf Olaf, Freih. von, schwed. Genremaler, geb. zu Stockholm am 12. April 1845. Schüler Fagerlin’s in Düsseldorf und Bonnat’s und Meissonier’s in Paris. Mitgl. der Akad. zu Stockholm. Lebt meist in Paris.

1. Ein Begräbniss in Alsike, Schweden. – Münch. int. KA. 83.
2. In der Kapelle der Jungfrau zu den sieben Schmerzen. – Münch. Jub.-A. 88.
3. Baptistentaufe. – Münch. Jub.-A. 88.
4. Die Wittwe des Lootsen. Sie sitzt trauernd auf einer Klippe am Meer. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.

Cederström, Thure, Freih. von, schwed. Genremaler, geb. auf dem Gute Aryd, Prov. Smaland, am 25. Juni 1843, Schüler Alb. Baur’s in Düsseldorf und der Kunstschule zu Weimar. Nach ausgedehnten Studienreisen durch Europa liess er sich in München nieder. Med. London 79.

1. „Plenus venter non studet libenter.“ – Dresd. ak. KA. 76.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 165. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/178&oldid=- (Version vom 11.9.2022)