Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/196

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
C. Drittes Gewölbeviertel:
1) Eros mit dem Pfau der Hera: Element der Luft. Ausgef. von Cornelius. Carton h. 0,69, br. 1,35. E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
2) Bacchos mit einem Tiger und zwei Eroten: Der Herbst. Ausgef. von Schlotthauer. Carton, h. 0,60, br. 1,75. E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
3) Selene mit dem Rehgespann, dem Hesperos voranschwebt: Der Abend. Ausgef. von Schlotthauer. Holzschn. bei Raczynski. Carton, h. 1,69, br. 2,15. E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4) Links von 3: Selene bei Endymion. Ausgef. von Schlotthauer. Carton, Dreieck, h. 1,69, br. 1,82. E: Nat.-Gal. Berlin.
5) Rechts von 3: Artemis von Aktaion überrascht. Ausgef. von Schlotthauer. Carton, Dreieck, b. 1,69, br. 1,82. E: Nat-Gal. Berlin.
6) Arabeske: Kampf in der Natur zwischen Menschen und Tieren. Ausgef. von Schlotthauer. Carton. h. 0,67, br. 4,21, E: Nat.-Gal. Berlin.
7) Links von 6: Das Opfer Iphigeneia’s. Ausgef. von Schlotthauer. Zeichn. verschollen.
8) Rechts von 6: Jagd der Artemis. Ausgef. von Schlotthauer. Zeichn. verschollen.
Darunter das halbkreisförm. Fenster.
D. Viertes Gewölbeviertel:
1) Eros mit dem Kerberos: Element der Erde. Ausgef. von Cornelius. Holzschn. bei Raczynski. Carton, Dreieck, h. 0,69, br. 1,35, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg d. KA. 61.
2) Nächtliche Feier. Aphrodite mit Komos und Eros: Winter. Ausgef. von Cornelius. Carton, h. 0,60, br. 1,75, E: Nat.-Gal. Berlin.
3) Zug der Nyx auf dem Eulenwagen mit Schlaf und Tod in den Armen, begleitet von den Träumen und Nachtstunden. Ausgef. von Cornelius. Der Carton, mit einem Drachengespann statt der Eulen, h. 1,70, br. 2,10, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4) Links von 3: Hekate, Nemesis und Harpokrates. Ausgef. von Zimmermann. Carton, Dreieck. h. 1,76, br. 1,80, E: Nat.-Gal. Berlin.
5) Rechts von 3: Die Moiren. Ausgef. von Cornelius. Carton, Dreieck, h. 1,70, br. 1,80, E: Nat.-Gal. Berlin.
6) Arabeske: Nachtgebilde im Kampf miteinander. Ausgef. von Zimmermann. h. 0,70, br. 3,90, E: Nat.-Gal. Berlin.
7) Links von 6: Zeus und Alkmene. Ausgef. von Zimmermann.
8) Rechts von 6: Eros und Psyche. Ausgef. von Zimmermann.
Das die Compos. 1–8 umfassende Bild „Die Nacht“ gest von E. E. Schäffer u. H. Merz, imp. qu. fol.
Darunter in der halbkreisförm. Lünette von 20′ Durchm.:
1) Der Raub der Persephone, Flachrelief von Stieglmayer nach einer Zeichnung.
2) Die Unterwelt. Orpheus mit seinem Saitenspiel vor dem Thron des Aïdes, neben welchem Eurydike seiner harrt. Ausgef. von Cornelius, Schlotthauer und Zimmermann. Carton, h. 3,05, br. 6,06. E: Nat.-Gal. Berlin.
3) Demeter und Persephone, Hochrelief im Giebel des Türsturzes, mod. von Schwanthaler nach einer Zeichnung.
Die ganze, die Compos. 1–3 umfassende Lünette „Die Unterwelt“ gest. von E. E. Schäffer, imp. qu. fol.
II. Der Trojanische Saal. Drei gr. Lünetten nebst 20 kleineren Deckenbildern. Vollendet Mitte Juli 1830.
A. Rundbild im Scheitel des Kreuzgewölbes: Die Hochzeit des Peleus und der Thetis. Ausgef. von Schlotthauer. Durchm. 5′. In Umriss gest. von E. Schäffer. fol. („Deutsche Kunstblüthen. Orig.-Compos. deutscher Maler d. Gegenw.“ Karlsruhe, J. Veith.) Carton, wie alle übrigen, Kohlenzeichn. auf Pap., 1823 bis 30 entstanden, Durchm. 1,50. E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. Um das Rundbild im Kreise die sitzenden Gestalten der zwölf hellen. Götter, mod. v. Schwanthaler nach einer Zeichnung. Lith. Umriss in Schorn’s „Kunstblatt“ 1831.
B. Erstes Gewölbeviertel:
1) Das Urtheil des Paris. Grau in Grau auf Goldgrund. Ausgeführt von Zimmermann und Schlotthauer. In Umriss gest. von E. Schäffer auf einer Platte mit dem „Opfer der Iphigeneia“. qu. fol. („Deutsche Kunstblüthen.“) Carton, h. 0,87, br. 3,33, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln. 2. allg. d. KA. 61.
2) Darunter links: Odysseus entdeckt Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes. Ausgef. von Zimmermann. Carton, h. 2,25, br. 2,92. E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
3) Rechts: Aphrodite und Ares, von Diomedes verwundet. Ausgef. von Schlotthauer. Gest. von Thäter als Teil eines zugleich B. 4 u. C. 1 u. 2 enthaltenden Blattes zum Werk Raczynski’s. Carton, h. 2,25, br. 2,92, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4) Zwischen 2 und 3: Arabeske: Gesch. des Oidipus und seiner Söhne. Ausgef. von Eberle. Carton E: Nat.-Gal. Berlin.
5) Im kl. Halbrunde hierzu: Die Geburt des Achilleus. Zeichn. verschollen.
Unter diesem Gewölbeviertel das halbkreisförm. Fenster, und über letzterem: Der Kampf bei den Schiffen, Flachrelief, mod. von Schwanthaler.
C. Zweites Gewölbeviertel:
1) Die Vermählung des Menelaos und der Helena. Grau in grau auf Goldgrund. Ausgef. von Zimmermann und Schlotthauer. Gest. von Thäter als Teil eines Blattes zum Werk Raczynski’s; in Umriss gest. von E. Schäffer auf einer Platte mit der „Entführung Helena’s“ qu. fol. („Deutsche Kunstblüthen“). Carton, h. 0,87, br. 3,37, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
2) Darunter links: Agamemnon, auf Zeus’ Befehl vom Traumgott zur Schlacht ermuntert. Ausgef. von Schlotthauer. Gest. von Thäter als Teil eines Blattes zum Werk Raczynski’s. Carton, h. 2,25, br. 2,92. E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
3) Rechts: Aphrodite und Eros schützen Paris gegen Menelaos. Ausgef. von Zimmermann. Lith. Umriss in Schorn’s Kunstbl. 1829, Carton auf d. 2. allg. d. KA. Köln 61.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/196&oldid=- (Version vom 16.9.2022)