Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/202

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
105. Heil. Familie. Federzeichn. E: Prof. Bendemann, Düsseldorf.
106. Skizze zum Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. E: Hofsänger v. Milde, Weimar.
107. Schutzgeist. Bleistiftskizze. E : Akad. d. K., Wien.
108. David mit der Harfe u. zwei singende Engel. Zeichn. Gest. von A. Rordorf. qu. fol.
109. Entwurf eines Transparents zur Feier des Besuchs des preuss. Kronprinzenpaares in Düsseldorf. Um 1825. Nach Riegel, flüchtig und schwer sichtbar. War E. des Gal.-Insp. Wintergerst. Ddf.
110. Sibylle. Eine auf Wolken sitzende geflügelte Gestalt, ein grosses geschlossenes Buch haltend. Zeichn. Gest. von O. Ufer. (Rom 1855). 4.

C’s Skizzenbuch aus Italien aus den Jahren 1811–1819 und eine Anzahl Acte, Skizzen u. Stadien des Meisters bef. sich im Bes. der Frau Th. Cornelius, jetzt Sgra Bajardi, Urbino.

Als Hauptquelle für Angabe der Werke des Cornelius diente: H. Riegel, „Cornelius, der Meister der deutschen Malerei“. Hannover, Rümpler, 1866. 8.

Cornicelius, Georg, Historien- und Genremaler, geb. zu Hanau 1825, Schüler des Malers Pelissier daselbst und der Akad. zu Antwerpen. Er besuchte Dresden, Paris, München u. Oberitalien und liess sich in Hanau nieder, wo er auch mehrere Portraits malte.

1. Gretchen vor dem Bilde der Mater dolorosa.
2. Luther hat die Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen. Bez: G. Cornicelius 1852. b. 1,69, br. 1,56. E: Kunsthalle Hamb., Gesch. d. Frau Prof. Spangenberg 52.
3. Weibl. Brustbild. – Münch, allg. d. KA. 54.
4. Christus u. die Samariterin.
5. Maria Stuart vor der Hinrichtung.
6. Ruhende Zigeunerkinder.
7. Musicirende Kunstreiterbuben. – München, d. allg. u. hist. KA. 58.
8. Deutsche Landsknechte in Rom.
9. Betende und musicirende Mönche.
10. Hansel u. Gretel.
11. Erweckung der Tochter des Jairus. – Köln, 2. allg. d. u. hist KA. 61.
12. Aschenbrödel. – Wien, 3. allg. d. KA. 68. Ein Bild „Aschenbrödel“ bef. sich im Oesterr. KV. 81.
13. Für mich verloren. – Wien. WA. 73.
14. Das eingeschlafene Modell. –Wien. WA. 73.
15. Novize. E: Heinr. Zeuner, Hanau. – Münch. KV. u. Glasp.-A. 76.
16. Konrad von Marburg, Beichtvater der h. Elisabeth, lässt dieselbe wegen Ungehorsam geißeln. – Berl ak. KA. 76; Par. WA. 78; Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
17. Mignon vor der Tür Wilhelm Meister’s das Lied „Kennst du das Land“ singend. – Berl. ak. KA. 76.
18. Germanisches Mädchen, erbeutete röm. Waffen tragend. – Berl. ak. KA. 76.
19. Die sieben Raben.
20. Christus, sein Kreuz tragend.
19 u. 20 Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
21. Männl. Bildniss. – Frankf. hist. KA. 81.
22. Weibl. Bildniss. – Frankf. hist. KA. 81.
23. Judas geht, um Christus zu verraten. – Berl. ak. KA. 84.
24. Siegfried. – Berl. ak. KA. 87.
25. König Enzio u. Lucia Viadogli im Gefängniss. – Berl. ak. KA. 87.
26. Bei der Kartenschlägerin. – Berl. ak. KA. 87.
27. Christus vom Satan versucht, der eine Krone in der erhobenen Hand hält. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 89. – Münch. Jub.-A. 88.
28. Venetian. Blumenmädchen. – Berl. ak. KA. 89.
29. Umschwärmt. – Berl. ak. KA. 89.

Cornill, Otto, Genremaler, geb. zu Frankf. a. M. am 1. Oct. 1824. Studirte Architectur und wandte sich erst 1849 in Italien der Malerei zu. 1859 kehrte er nach Frankfurt zurück, wo er als Conservator des histor. Museums tätig ist.

1. Mutterliebe. – Köln. 2. allg. d. KA. 61.
2. Portr. des Herrn Cornill sen.
3. Adam und Eva. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
2 u. 3 Frankf. hist. KA. 81.
4. Tetzel’s Ablass. – Ddf., bei Bismeyer & Kraus 67.
5. Hermann und Dorothea. Heimgang. – Dresd. ak. KA. 67.
6. Zwölf Darstellungen aus Goethe’s „Hermann und Dorothea“. Cartons in Kreide, bez: O. Cornill, je 0,94 h. u. 0,75 br. E : Buchh. Heinr. Keller, Frankf. a. M. – R. Bangel’s Frankf. K.-Auction, 25. März 89. Sechs der Cartons bef. sich bereits auf d. 3. allg. d. KA., Wien 68.
7. Pan und Nymphe. – Dresd. ak. KA. 69.
8. Der Hausirer. – Dresd. ak. KA. 72.

Coroënne, Henri, franz. Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Valenciennes (Nord) 1822. Schüler von Abel de Pujol und Picot. Lebt in Paris.

1. Die Trennung des Dauphin von seiner Mutter Marie Antoinette im Gefängniss des Temple am 3. Juli 1793. Bez. 1859. h. 1,16, br. 2,12. E: N. Pinakothek München.

Corot, Jean-Baptiste-Camille, franz. Landschaftsmaler, geb. zu Paris am 20. Juli 1796, gest. daselbst am 23. Febr. 1875. Schüler Victor Bertin’s. Med. II. Paris 33: Med. I. 48 u. 55 (WA ); Med. II. 67 (WA.); Med. Münch. 69. Ende 1874, drei Monate vor seinem Tode, stifteten ihm die franz. Künstler eine gr. gold. Med.

1. Der Montmartre. 1840. E: Mus. Rath, Genf, Verm. J. G. Scheffer.
2. Zerstörung von Sodom u. Gomorrha. Zweimal (1844 und 1857) gem. – Münch, int. KA. 69.
3. Morgenlandschaft. h. 0,97, br. 1,32. E: Gal. Luxembourg. – Par. Salon 51; Wien. WA. 73.
4. Die Rast. E: Mus. Rath, Genf.
5. Die Kirche S. Trinità de’ Monti, Rom.
6. Der Monte Soracte.
5 u. 6 Mus. Rath, Genf, Verm. J. G. Scheffer.
7. Erinnerung an Italien. – Par. WA. 55; Wien. WA. 73.
8. Die Toilette. Landschaft mit Figuren. – Par. Salon 59; Par. WA. 67; Wien. WA. 73.
9. Die Freuden des Abends. Antiker Tanz. Abb. „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 256. – Wien. WA. 73; Par. Salon 75; Par. WA. 78.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 189. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/202&oldid=- (Version vom 4.10.2022)