Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/251

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
15. Seeufer mit spielenden Nymphen.
7–15 A. von Werken Franz-Dreber’s, Berl. Nat.-Gal. 76.
16. Odysseus am Meeresufer, das Land der Griechen mit seiner Seele suchend. Kalypso naht vom Hintergrunde. E: Baron Hofmann, Villa Mattei, Rom.
17. Tiberlandschaft. Im Hintergr. der Soracte; auf d. Höhe rechts eine Ortschaft. Im Mittelgrunde, von Bäumen beschattet, ein Brunnen.. Gegen den Vordergr. links unter Bäumen eine Frau mit einem Kinde auf dem Schosse, ihnen zunächst ein Mann, der, auf einen Stab gestützt, sie betrachtet. Im Vordergr. rechts Frauen u. Kinder, Rosen pflückend. E: Baron Hofmann, Villa Mattei, Rom.
18. Prometheus-Skizze. Wilde zerklüftete Felslandschaft. Im Mittelgr. Prometheus, an den Fels geschmiedet. Ueber ihm schwebt ein Adler.
19. Landschaft mit Diana und vier Nymphen, in Verfolgung eines Hirsches, der an einem Bache zusammenbricht. Bez: H. D. h. 0,44, br. 0,67. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1876.
20. Herbstmorgen im Sabinergebirge. h. 1,83, br. 2,69. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1876.
21. Im etrurischen Hochlande. Mit Gestrüpp und einzelnen Weiden bewachsene Gegend. An. einem verfallenen Bau drei Banditen, welche einem auf der Landstrasse nahenden Reisewagen auflauern. Abendhimmel. h. 0,58. br. 0,92. E: Mus. Breslau, seit 1877.
22. Röm. Campagna. Buschige Landschaft mit einer Hütte, die sich an einen Hügel lehnt und der ein Mann mit einem Lamm auf dem Arm, von einem zweiten Lamm und seinem Hunde gefolgt, zuschreitet. Bez: D. h. 0,58. br. 0,92. E: Mus. Breslau. seit 1877.
23–25 Mädchen mit Amoretten, Gegenstücke, jedes h. 0,47, br. 0,23.
23. Ein Mädchen, an einer Rosenhecke stehend, blickt auf einen kl. Amor, der auf einem Wölkchen in den Lüften schwebt.
24. Ein Mädchen im Gespräch mit einem kl. Amor.
25. Ein kl. Amor, der sich auf dem Zweige eines Bäumchens wiegt, sucht mit einer Gerte ein auf den Rasen schlafendes Mädchen zu wecken. Ein andrer Amor schaut ihm von einem höhern Baumzweige zu.
23-25 E: Mus. Breslau, seit 1877.
26. Landschaft mit der büssenden Magdalena. Leipz. Privatbesitz.
27. Röm. Frühling. Bez: H. Dreber. Berl. Privatbesitz.
26 u. 27 Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
28. Ital. Landschaft mit Staffage. E: Städel’sches Mus. Frankf. a. M. Durch die Erben der Frau Adelh. Grunelius 88.
29. Ital. Landschaft. Zur Rechten im Mittelgr. mächtige Baumgruppen; in der Mitte des Hintergr. kahle Berggipfel, während zur Linken das Meer und entfernte Küsten sichtbar. Im Vordergr. sitzt auf einem Felsblock ein alter Sänger, dessen Liede und Seitenspiel Hirten lauschen. E: Gal. Dresden, Verm. der Frau Dr. Seeburg in Leipzig, Herbst 88.
30. Landschaft aus dem Sabinergebirge. h. 0,74, br. 0,93. E : Samml. Kabrun, Stadtmus. Danzig.

Eine Ausstellung von Werken des Künstlers fand im Sommer 1876 in der Berl. Nat.-Gal. statt.

Drechsler, Alexander, Genremaler, in Dresden. War Schüler im akad. Atelier des Prof. Pauwels.

1. Kartenschlägerin. – Dresd. ak. KA. 82.
2. In der Kirche. Bez: A. Drechsler 1883. – Dresd. ak. KA. 83.
3. Bettler. Greis mit kleinem Mädchen am Eingang einer Kirche. Bez: A. Drechsler 1884. – Dresd. ak. KA. 84.
4. Noch ein Blick. Zwei j. Damen. welche aus einem Versteck hinter einer Mauer vorüberziehenden Kriegern nachschauen. Bez: A. Drechsler 1885. – Dresd. ak. KA. 85.

Drechsler, Johann Baptiste, Blumen­ und Früchtemaler, geb. zu Wien 1758, gest. daselbst 1811. War Kunstrat und dirigirender Lehrer an der Wiener Akademie.

1. Blumen in einem Korbe, dabei ein Nest mit Eiern. Bez. 1803. Kupfer. h. 0,86, br. 0.72. E: Fürst Montenuovo. – Wien. bist. KA. 77.
2. Blumenstrauss, daneben Melonen und Feigen in einer Glasschüssel. Kupfer. h. 0,86, br. 0,72. Bez: 1804. – Wien. hist. KA. 77.
3. Grosser Blumenstrauss, meist Rosen, in goldfarb. Gefäss. Daneben auf einer Marmorbrüstung eine Traube und ein Vogelnest mit Eiern. Bez:. Joh. Drechsler 1808. b. 0,48, br. 0,45. E: Mus. Weimar.

Dreibholz, Christian Lodewyk Willem, holländ. Marinemaler, geb. zu Dordrecht 1799. Schüler J. Ch. Schotel’s. Lebte im Haag.

1. Ruhiges Meer an der Küste der Normandie. – Leipz. KA. 41.
2. Strandgegend an der franz. Küste. E: C. H. Wätjen. – Brem. A. von Gem. dort. Privatbes. 63.
3. Strand mit Schiffen. Holz. h. 0,59½, br. 0,82. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Schlüter. 1876.
4. Marine. – Sepiaz. – Dresd. A. von Aquar. u. Handz. neuerer Künstler 77.
5. Seestück mit einigen Schiffen. h. 0,59 , br. 0,79. E: Neue Pin. München.
6. Bewegtes Wasser mit Schiffen. – Brem. KA. 80.

Dressler, Adolf, Landschaftsmaler, geb. zu Breslau am 14. Mai 1833, gest. daselbst am 7. Aug. 1881. Schüler des Städel’schen Instituts und Jacob Becker’s in Frankfurt a. M. Kehrte 1862 nach Breslau zurück, wo er seit 1880 das am Provinzial-Museum begründete Meisteratelier für Landschaftsmalerei leitete.

1. Aus Oberwesel a. Rh. – Berl. ak. KA. 64.
2. Herbstlandschaft mit Vieh. – Dresd. ak. KA. 65.
3. Waldlandschaft. Bach am Wege. In der Ferne Jäger. – Dresd. ak. KA. 65.
4. Brettmühle. – Dresd. ak. KA. 66.
5. Oesterr. Gefangene auf dem Freiburger Bahnhofe zu Breslau 1866. Bez: Adolf Dressler. h. 0,48, br. 0,77. E: Mus. Breslau, durch. d. Schles. KV.
6. Waldlandschaft. h. 0,56, br. 0,46. E: Prov.-­Mus. Hannover, angek. 67.
7. Waldeinsamkeit. Dichter Laubwald mit einem über Steine dem Vordergr. zufliessenden. Bächlein. Bez: Adolf Dressler. h. 1,32, br. 1,71. E: Mus. Breslau, durch d. Schles. KV. – Wien. 3. allg. d. KA. 68.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 238. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/251&oldid=- (Version vom 8.10.2022)