Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/316

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fiedler, Bernhard, Landschafts- und Architecturmaler, geb. zu Berlin am 23. Nov. 1816. Schüler des Decorationsmalers Gerst und des Marinemalers Wilh. Krause. Besuchte 1843 Venedig, 1847 Oberitalien u. Dalmatien u. ging 1848 nach Triest, wo er Lehrer der Erzherzogin Charlotte, spätem Kaiserin von Mexico, wurde. 1853 begleitete er den kaiserl. Internuntius v. Bruck nach Constantinopel und bereiste dann im Auftrage Friedr. Wilh. IV. Syrien, Palästina u. Aegypten, welche Reise er 1855 als künstlerischer Begleiter des Herzogs von Brabant, jetzigen Königs Leop. II. der Belgier, wiederholte. Nach einem dritten Besuch Aegypten’s 1865–66 veranstaltete er in Triest eine Ausstellung seiner orient. Studien u. behielt hier seinen allerdings durch wiederholte Orientreisen unterbrochenen Wohnsitz. Mitgl. der Akad. Venedig. Med. Wien.

1. Fischerfamilie. – Leipz. KA. 41.
2. Ein Kirchhof. – Leipz. KA. 41.
3. Klosterhof in Venedig. E: Ver. d. Kunstfr. Berlin. – Berl. ak. KA. 44.
4. Gegend von Belluno. – Berl. ak. KA. 44.
5. Amphitheater zu Pola, Istrien. Bez: B. Fiedler p. Berlin 1846. Dt. W. h. 1,28, br. 2,00. E: Kaiser Wilhelm. Früher Schloss Bellevue, jetzt Berl. Nat.-Gal., überwiesen 67. - Köln, 2. allg. d. KA. 61.
6. Die Granitbrüche der alten Aegypter in der nubischen Wüste. – Dresd. ak. KA. 60.
7. Jerusalem, vom Oelberge gesehen. Nach d. Natur. – Dresd. ak. KA. 64.
8. Am Nil. – Oesterr. KV. 67.
9. Kairo, von d. Citadelle anfgenommen. Bez: Bh. Fiedler in Triest, h. 3,03, br. 6,02. E: Belv. Gal. Wien. – Par. WA. 67; Berl. ak. KA. 70; Dresd. ak. KA. 71; Wien. int. KA. 71; Hamb. KA. 72. ::Ein Bild „Kairo“, E: F. A. Sarg, Frankf. a. M.: Münch. Glasp. 76.
10. Sonnentempel von Balbek, am Fuss des Antilibanon. Bez: Fiedler p. 72. In Petersburger Privatbesitz. Lith. von H. Brabant in Lützow’s Zeitschr. f. bild. K. 74. – Oesterr. KV. 72.
11. Die Granitbrüche der alten Aegypter in der nubischen Wüste, bei Assuan, am ersten Nilkatarakte. Bez: Bh. Fiedler. Triest 1873. h. 1,03, br. 1,97. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln, angek. 76. – Wien. WA. 73; Dresd. ak. KA. 74; Berl. ak. KA. 74.
12. An der syrischen Küste. Fernsicht auf den Lybanon. Syr. Kaufleute auf dem Wege nach Beirut u. Kaifa. – Dresd. ak. KA. 74.
13. Jerusalem. – Brem. KV. 80.

II. Aquarelle.

1. Schloss Miramare. Bez. 1866. h. 0,255, br. 0,38. E: Erzh. Karl Ludwig. – Wien. hist. KA. 77.
2. Sultan Hassan-Moschee. Bez. 1871. h. 0,325, br. 0,245. E: Graf V. Wimpffen. – Wien. int. KA. 71; Wien. hist. KA. 77.
3. Gran. E: Graf V. Wimpffen. – Wien. int. KA. 71.
4. Vedute aus Kairo, h. 0,34, br. 0,29. E: Erzh. Karl Ludwig. – Wien. hist. KA. 77.
Aquarelle aus der Arab. Wüste, aus Candia, Damascus, Kairo, Oberägypten, Mytilene, Venedig: Wien. int. KA. 71.
Aquarelle aus Kairo, Memphis, Sakkara: Münch. int. KA. 79.

Fiegel, Karl, Genre- u. Historienmaler, geb. zu München am 20. Jan. 1824, gest. am 16. Mai 1869. War besonders als Glasmaler tätig.

1. Anbetung der h. drei Könige. Lith. von F. Ingenmey. Gr. fol. K. Ludw.-Album.

Field, Walter, engl. Landschaftsmaler, in London.

1. Windiger Tag an der Themse.
2. Sonnenschein in Berkshire.
3. Die Regatta-Insel.
1–3 E: Kunsthalle Hamb., G. C. Schwabe-Stiftung.
4. Eine Schwemme. Aquar. Bez: W. Field 1880. – Berl. Jub.-A. 86.

Fielding, Anthony Vandyke Copley, engl. Landschafts- und Marinemaler, geg. bei Halifax 1787, gest. zu Worthing am 3. Mai 1855. Präs. der Aquarellisten-Gesellschaft. Lebte in London.

1. Seestück. E: Kunsthalle Hamburg, G. C. Schwabe-Stiftung.

Fielgraf, Karl, Portrait-, Genre- und Historienmaler, geb. zu Berlin 1804, Schüler Wach’s in Berlin und W. Schadow’s in Düsseldorf. Lebte in Berlin.

1. Odysseus u. Nausikaa. Odyss. VI. – Berl. ak. KA. 26.
2. Opfer Abraham’s. – Berl. ak. KA. 26.
3. Erminia findet den verwundeten Tancred. Befr. Jerus. XIX. – Berl. ak. KA. 28.
4. Tobias u. der Engel, nach dem Fischfang.
5. Tobias’s Rückkehr zu den Eltern. Farbenskizze.
6. Elias weckt das Kind der Sunamitin. Farbenskizze.
4–6 Berl. ak. KA. 30.
7. Eine trauernde Wittwe am Grabe ihres Gemahls.
8. Der j. Tobias wird von seinem Vater zur Reise gemahnt.
9. Abschied des Cid von Ximene. Oelskizze.
10. Pausias u. sein Blumenmädchen.
7–10 Berl. ak. KA. 32.
11. Eine kranke Edelfrau auf ihrem Ruhebett wird von einem Geistlichen getröstet. Mann u. Söhnchen bei der Sterbenden. E: Dr. Ebermayer, Ddf., durch d. KV. f. Rh. u. W. Holzschn. bei Raczynski. – Berl. ak. KA. 34; Halberst. KA. 34.
12. Die h. Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen, findet, von der Wartburg flüchtend, bei einem Klausner Aufnahme. In halber Lebensgr. h. 1,46, b. 1,07. Holzschn. bei Raczynski. – Berl. ak. KA. 34.
13. Die h. Elisabeth als Krankenpflegerin, h. 0,67, br. 0,87.
12 u. 13 aus d. Nachlass des Frl. M. v. Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auction, März 86.
14. Vertreibung der h. Elisabeth aus d. Wartburg. – Berl. ak. KA. 36.
15. Luther, die Thesen anschlagend. – Berl. ak. KA. 42; Leipz. KV. 43.
16. Tobias salbt seinem Vater die Augen, wodurch derselbe wieder sehend wird.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 303. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/316&oldid=- (Version vom 22.11.2023)