Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/356

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
39. S. Scholastica nötigt durch ein erflehtes Unwetter ihren Bruder Benedict, die letzte Zusammenkunft mit ihr vor ihrem Tode zu verlängern.
40. St Benedict empfängt vor seinem Tode in der Kirche das h. Abendmahl.
39 u. 40 Altarbilder für d. Kirche des Benedictinerklosters Raigern in Mähren. Um 1867.
41. Madonna. Für die neuerbaute Kirche seiner Geburtsstadt Kratzau in Böhmen.
42. Madonna mit dem Kinde, das mit dem Speer das Haupt des revolution. Drachens durchsticht. Zu beiden Seiten S. Franciscus u. S. Josephus. Votivbild f. Mödling, aus Anlass der Errettung des Kaisers Franz Joseph aus Mördershand.
43. Die Enthauptung des Apostels Jacobus. Bez: Jos. Führich inv. et pinx. h. 0,63, br. 0,42. E: Städt Mus. Leipzig, angek. vom KV. 79.
44. Macbeth u. die Hexen, h. 0,525, br. 0,665. E: Stift Kremsmünster. – Wien. hist. KA. 77.
45. Ruhe auf der Flucht nach Aegypten, h. 0,25. br. 0,285. E: Prof. Alois Hauser. – Wiener hist. KA. 77.
46. Moses kniet zwischen Aaron u. Hur, mit gen Himmel erhobenen Armen den Sieg über Amalek erflehend. Bez: J. Führich inv. & pinx. A. D. 18 . . . E: Frau Schubert-Czermak, Dresden. – Dresd. A. von Kunstw. aus Privatbes. 84.
47. Der Tod des Joh. v. Nepomuk. Die Leiche des Heiligen, der auf Befehl K. Wenzel’s von der Brücke zu Prag in die Moldau gestürzt werden, wird in den Morgenstunden von armen Fischern aufgefunden. E: Gal. Schack, München.
48. Die Einführung des Christentums in die deutschen Urwälder. E: Gal. Schack, München. Stich in Förster’s „Denkm. d. Kunst“ X.
47 u. 48 nach vorgelegten Skizzen auf Bestell. gem. – Par. WA. 67.
49. Madonna in trono. Kl. Bild f. Baron Meisenbug, Karlsruhe.
50. S. Joseph. Für den Prälaten Willim, Wien. Ein Bild des in einer Landschaft sitzenden h. Joseph mit dem jungen Heilande, Skizze, war auf d. Prager ak. KA., Mai 29.
51. Johannes in der Wüste. Auf d. linken Seitenaltar der Kirche zu Altmannsdorf nächst Erlaa bei Wien. Die übrige maler.Ausschmückung besorgten Kupelwieser, Führich u. Steinle.
52. S. Catharina unter den Gelehrten von Alexandria.
53. Grosses Abendmahl. Für den Speisesaal des Ordens der Kapuziner in Wien. – Oesterr. KV. 83.
54. Die Rückkehr der h. Familie aus Aegypten. Angek. vom päpstl. Nuntius Viale Prelà. Letztes Werk.

II. Wandgemälde.

1. Drei Fresken zu Tasso’s „Befr. Jerusalem“, im Tasso-Zimmer der Villa Massimi, Rom. 1) Armida auf Rinaldo mit Pfeilen schiessend. 2) Rinaldo fällt im Zauberwalde die Myrthe, an die der Zauber gebunden ist. 3) Die siegreichen Kreuzfahrer legen ihre Waffen am heil. Grabe nieder. Hierzu kam, auf Overbeck’s Vorschlag, noch ein grau in grau auf Goldgrund gem. Fries, welcher sich unter den Bildern des ganzen Zimmers hinzieht, den histor. Zusammenhang der Darstellungen vermittelnd. Die Führich’schen Compositionen des Frieses sind: Der Höllenrat der Dämonen gegen die Christen; der Wassermangel im christl. Heere; das erste Erblicken der heil. Stadt; die Bussprocession der Kreuzfahrer vor dem entscheidenden Sturm auf Jerusalem. (Overbeck hatte vom Fries nur den „die Knechtschaft der Christen unter dem sarazenischen Joche“ darstellenden Teil gemalt.) Die Arbeiten Führich’s nahmen fast drei Jahre, Anfang 1827 bis Herbst 1829, in Anspruch.
2. Die vier Evangelisten mit ihren Attributen. Nach Führich’s Entwürfen als Deckenbilder ausgeführt in der S. Raphaelskapelle der Blindenversorgungsanstalt zu Prag. Matthaeus und Johannes gem. von Lhota, Lucas u. Marcus gem. von Kindler. Um 1833. Alle vier gest. von W. Zelisko.
3. Der heil. Kreuzweg in 14 Stationen. Von F. in der neuen, von Rosner erbauten Kirche des h. Joh. Nepomuk zu Wien mit Beistand seines Schülers Vogler al fresco 1844 begonnen u. vor 1848 vollendet. Nach den Zeichn. F.’s in Kupfer gest. von A. Petrak. Mit erklär. Texte von W. Reischl. gr. fol. 2. Aufl. Regensb. 1856.
4. Al fresco-Ausmalung der von Joh. Georg Müller 1848 begonnenen u. nach seinen Plänen erbauten Altlerchenfelder Kirche zu den sieben Zufluchten. Den architekton. Teil der innern Decoration entwarf van der Nüll, der auch die gesammte kirchl. Einrichtung zeichnete. Die malerische Darstellung zeigt in der Vorhalle: „Die Schöpfungsgeschichte“; in beiden Seitenschiffen: „Das Alte Testament mit stetem Hinweis auf dessen Erfüllung im Neuen“, im Haupt- u. Querschiff sammt Kuppel und Presbyterium: „Das Leben u. Wirken des Heilandes“. Die Gesammtheit der mit einander verbundenen Compositionen bringt die weltgesch. Mission der Kirche, als der göttl. Heilsanstalt für die Menschheit, zum Ausdruck. Ausser Führich, dessen Cartons u. Zeichnungen Ed. Engerth u. L. Kupelwieser ausführten, waren an den Malereien beteiligt: J. Binder, K. Blaas, L. Dobiaschofsky, K. Mayer, E. Schönmann, Leop. Schulz, und zwar wie folgt: Vorhalle (Binder); Raum unter dem Musikchor (Schulz); Seitenschiff links (Engerth); Seitenschiff rechts (Schönmann); Hauptschiff (Mayer u. Blaas); Querschiff sammt Kuppel (Kupelwieser); Wandflächen links u. rechts vom Triumphbogen des Sanctuariums (Dobiaschofsky); Sanctuarium u. Presbyterium (Engerth nach F.’s Carton): Engel am Triumphbogen (Schulz); Bilder an den unteren Stirnwänden der Seitenschiffe (Kupelwieser nach F.’s Cartons). Neben den drei Schulz’schen Bildern unter dem Musikchor rechts u. links befinden sich ferner nach Führich’s Entwurf „der Engelsturz“ u. „das jüngste Gericht“, ausgeführt von Kupelwieser.
Die Bilder des Sanctuariums, sämmtlich von Führich entworfen, von Ed. Engerth ausgeführt, enthalten folg. Darstellungen: Untere Wandfläche links: Die Jünger in Emaus. Untere Wandfläche rechts: Christus auf d. Meere. Ueber den Oratorienfenstern auf der Evangelienseite: Die Auferweckung des Lazarus. Abb. „Denkm. o. K.“, Taf. 127.
Ueber den Oratorienfenstern auf der Epistelseite: Der ungläubige Thomas.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 343. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/356&oldid=- (Version vom 26.4.2022)