Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/373

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
12. Bildn. des Gen. Grafen Tauentzien von Wittenberg, Brustb. E: Palais Berlin.
13. Bildn. des Prof. Schleiermacher.
10–13 Berl. ak. KA. 20.
14. Bildn. des Geheimrats Dr. Heim. – Berl. ak. KA. 26.

Gebhardt, Karl Franz Eduard von, Historienmaler, geb. auf dem Pastorat St. Johannis in Estland am 13. Juni 1838, besuchte drei Jahre, 1855–58, die Petersb. Akademie u. darauf die Kunstschule zu Karlsruhe. 1860 trat er in das Atelier Wilh. Sohn’s in Düsseldorf, wo er, mit letzterem bald befreundet, sich niederliess. Seine von hier aus unternommenen Studienreisen erstreckten sich über Deutschland, die Niederlande, Frankreich u. Oberitalien. Am 11. März 1874 wurde G. an Th. Hildebrand’s Stelle in’s Lehrercollegium der Ddf. Akad. eingeführt u., neben Röting, mit der Leitung der mittlern Malclasse betraut, 1875 zum Professor ernannt. Er ist Mitglied der Akademien von Berlin (1874), München u. Wien. Kl. gold. Med. Berlin 72; Med. Wien. WA. 73; Med. II. Münch. 79; gold. Erzh. Karl Ludwig-Med. Wien 79; gr. gold. Med. Berl. 81; Preisdipl. d. Dresd. Aquar.-A. 87.

I. Oelgemälde.

1. Einzug Christi in Jerusalem. Bez: Ed. Gebhardt. Ddf. 1863. Etwa 2′ h., 1¾′ br. E: Fabrikbes. Jacob Ruhr, Euskirchen. – Berl. Ver. d. Kunstfr. 71; Berl. Künstler-Ver. 71; Dresd. ak. KA. 89.
2. Auferweckung von Jairi Töchterlein. Bez: Ed. Gebhardt. Dssldorf 1864 E: Jacob Ruhr, Euskirchen. – Rad. von A. Neumann. „Z. f. b. K.“ 72. – Ver. d. Kunstfr. 71; Berl. Künstler-Ver. 71; Antw. WA. 85; Berl. Jub.-A. 86, hier als E. des Kunsth. Stettenheim, Hamb., genannt; Dresd. ak. KA. 89.
3. Der arme Lazarus. 1865 gem. Etwa 2′ h. Nach Californien verkauft.
4. Die Kreuzigung. 1866 gem. h. 11′, br. etwa 7′. E: Domkirche zu Reval. – Schulte’s Ddf. KA. 66.
5. Zwei Männer in einer Fensternische. Reformationszeit. 1868 gem. Etwa 1’ h. Im Besitz eines Kaufmanns in Berlin. – Ausgestellt Ddf. 69; KV. f. Rh. u. W. 71.
6. Ecce homo. 1870 gem. Etwa 3’ br. E: Luché Bauer, Berlin.
7. Das letzte Abendmahl. Bez: Ed. Gebhardt, Ddf. 1870. h. 1,94, br. 3,05. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1872. Rad. von W. Unger. „Z. f. b. K.“ 74; Holzschn. „Kunsthist. Bilderbogen“ Nr. 283. – Ddf., bei Bismeyer & Kraus 70; Berl. Ver. d. Kunstfr. 71; Berl. Künstler-Ver. 71; Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73; Par. WA. 78.
8. Die Kreuzigung. Bez: E. Gebhardt. Dssldrf. 1873. h. 1,73, br. 1,24. E: Kunsthalle Hamburg. aus d. Zinsen des K. Heine’schen Verm. 73. – Schulte’s Ddf. KA. 73; Berl. ak. KA. 74; Münch. int. KA. 79.
9. Portr. des Herrn Pieper, Ddf. Lebensgr. Kniest. 1873 gem.
10. Zwei Gelehrte. 2′ br. 1874 gem. E: Botkin, Moskau. Ein Bild „Joh. Müller Regiomontanus erklärt dem Nürnb. Mathematiker Bernh. Walther die Bedeutung des Pendels“: „Daheim“ 76.
11. Portr. des Bürgermeisters Wortmann, Ddf. 1874 gem. E. des Dargestellten. – Par. WA. 78.
12. Religionsgespräch. Reformationszeit. 1875 gem. E: Ferd. Reichenheim, Berlin.
13. Junges Ehepaar am Fenster. 1875 gem. Etwa 1′ h. Im Besitz eines Hamb. Kaufmanns.
14. Die Jünger von Emaus. 1876 gem. h. 2’, br. 2½′. E: Alex. v. Harder, Karlsruhe. – Ddf., Bismeyer & Kraus 76.
15. Heimführung. Einer der ersten estländ. Colonisten führt sein j. Weib, das ihm aus Deutschland gefolgt ist, auf den eigenen Hof. 1877 gem. E: Baron Uxküll, Reval. Abb. „Daheim“ 82 – Ddf., Schulte’s Salon 78.
16. Aus der Reformationszeit. Ein Reformator, seine Gedanken niederschreibend, welche seine Frau, ihm über die Schulter blickend, liesst. Halbliguren. Bez : Ed. Gebhardt 1877. h. 0,73, br. 0,61. E: Städt. Mus. Leipzig, aus dem Legate Joh. Fr. Berger.
17. Ein kleiner Christuskopf. 1877 gem. Etwa 3″ h. E: Kaufm. Kollmann, Hamburg.
18. Christuskopf. Bez: E. Gebhardt 1878. h. 1,00. E: Kirche zu Lanckwitz bei Berlin. – Wiener JA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
19. Christuskopf, dem ebengenannten fast gleich. 1878 gem. E: Ed. Schulte, Ddf.
20. Altdeutsche Hausfrau. Lebensgr. Kniest. 1878 gem. E: Ed. Schulte. – Ddf., Schulte’s Salon 78; Wiener JA. 79.
21. Mutterglück, h. 0,66, br. 0,57. E: H. Sthamer. – Hamb. A. von Gem. dort. Privatbes. 79.
22. Portr. des Barons Schilling auf Jürgensburg, Estland.
23. Portr. des Barons Schilling, St. Petersburg.
24. Portr. des Fabrikbes. K. Pönsgen, Ddf.
22–24 Lebensgr. Kniest., 1879 gem.
25. Himmelfahrt Christi. Bez: Eduard Gebhardt 1881. h. 3,42, br. 2,22. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1881. Holzschn. „Z. f. b. K.“ 82 u. „Daheim“ 82; Rad. von Fr. Boettcher.– Berl. ak. KA. 81; Wiener int. KA. 82.
26. Christus, auf dem Meere wandelnd, erhebt den versinkenden Petrus, der die Linke des Heilandes umklammert, mit mahnendem Worte. Ueber dem Haupte Christi in Wolken die Halbfigur Gottvaters u. die Taube. Im Hintergr. das Schiff mit den übrigen Jüngern. Altarbild für die Kirche in Ziegenhals, aus d. Mitteln des preuss. Kunstfonds. Abb. „Daheim“ 81.
27. Klosterschüler. Zwei j. Leute beim Studium eines Kirchenvaters. Halbfiguren. Bez: E. Gebhardt 1882. Abb. „Daheim“ 84, „Kunst f. Alle“ 87. – Münch. Jub.-A. 88.
28. Pietà. Die Pflege des Leichnams Christi vor der Grablegung. Die Handlung ist in ein nordisches Wohnhaus des 16. Jahrh. verlegt. Bez: E. Gebhardt 1883. Eichenholz, h. 0,705, br. 1,00. E: Gal. Dresden, angek. 84. – Ddf., Schulte’s Salon, Herbst 83.
29. Die Kreuzigung. In lebensgr. Figuren, sonst in der Hauptgruppe in Uebereinstimmung mit dem 1873 gem. kl. Bilde in d. Kunsthalle zu Hamburg. Der Gruppe zwischen dem Heilande u. dem Schüler zu seiner Linken sind zwei röm. Krieger eingefügt. Altarbild (im Rundbogen abschliessend) für die protest. Kirche zu Narwa..– Ddf. Kunsthalle, Frühj. 84; Berl. Künstler-Ver. 84.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 360. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/373&oldid=- (Version vom 6.5.2022)