Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/535

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Auf der die Nischenvertiefung umgebenden Wand rechts von Christus ist der Erzengel Gabriel, links die Maria dargestellt u. auf jeder Seite zwei Evangelisten, zu dem im Friese gemalten Lamme mit der Siegesfahne emporblickend.
II. Die Scenen aus dem Leben des h. Bonifacius:
1) Der Knabe Winfried, dessen Gebet die Genesung des Vaters aus schwerer Krankheit bewirkt hat, wird von diesem den Benedictinern zur Erziehung für den geistl. Stand übergeben.
Das darauffolgende kleinere Bild (Episode) zeigt Bonifacius im Kloster Nuscella bei Southampton im Ordenskleide der Benedictiner.
2) B. verlässt England, um sich vom Papst zum Apostel der Deutschen weihen zu lassen. Abt Winbert erteilt ihm u. den Gefährten den Reisesegen. Umriss von Jos. Unger „Münch. Jahrbücher“ I.; Lith. von F. Hohe. „Münch. KV.-Bl. f. 1843“. gr. qu. fol.
Episode: Ankunft in Italien. Sie küssen das Land. Im Hintergr. Rom.
3) Papst Gregor, II. weiht B. am Grabe des h. Petrus zum Apostel der Deutschen. Nach der Skizze von Hess ausgeführt von J. C. Koch.
Episode: Rückzug des B. u. seiner Gefährten über die Alpen.
4) B. predigt den Friesen das Evangelium. Von J. Schraudolph unter Leitung des Meisters comp., gez. u. gem.
Episode: Ein Bote des Papstes beruft ihn nach Rom.
5) Er wird von Gregor II. in der Peterskirche zum Bischof geweiht. Von J. Schraudolph comp., gez. u. gem.
Episode: Dem im Walde Verirrten bringt ein Engel einen Fisch zur Nahrung.
6) B. fällt die Donnereiche in Thüringen u. pflanzt an deren Stelle das Kreuzeszeichen auf. Gem. von J. Schraudolph. (Letztes Bild der nordwestl. Seite, dem Hochaltar gegenüber, auf der Wand des Musikchors). Ohne Episode.
7) B. teilt unter Herzog Odilo von Bayern das Land in vier Bistümer u. gründet neue zu Eichstädt u. Würzburg. (Erstes Bild der süd-östl. Seite). Von J. C. Koch gem.
Episode: Er gründet mit Sturmius in waldiger Gegend das Stift Fulda.
8) Einweihung des Stiftes Fulda, zu dessen erstem Abt Sturmius eingesetzt wird. Gem. von J. C. Koch.
Episode: B. wird in einem Kloster Frankreichs mit der Erziehung eines Knaben betraut, der später als Gregor von Utrecht unter den Heiligen verehrt wird.
9) B. salbt Pipin zum Könige der Franken. Gem. von J. Schraudolph.
Episode: Er erhält das Pallium als Erzbischof von Mainz.
10) B. übergiebt das Pallium Lullus, seinem Verwandten u. Schüler, u. zieht in der Mönchskutte mit seinen Gefährten wiederum aus zur Bekehrung der Friesen.
Episode: Er betet mit den Gefährten u. bereitet sich zum Märtyrertode vor.
11) B. mit seinen Gefährten wird von den Friesen erschlagen.
Episode: Sein Leichnam, den die Geistlichen nach Utrecht gebracht, wird von den Abgesandten des Erzbischofs Lullus zu Wasser nach Mainz geführt.
12) Der Leichnam des Heiligen wird in der von ihm gegründeten Stiftskirche zu Fulda feierlichst beigesetzt. Unter Leitung von Hess comp., gez. u. gem. von J. Schraudolph. Umrissstich von Jos. Unger „Münch. Jahrbücher“ I.
Die gr. Fresken in zwölf Bll. nach den Orig.-Cartons unter Leitung J. Thaeter’s gest. von P. Barfus, J. Burger, H. Walde u. Fr. Zimmermann. gr. qu. fol.
III. Oberhalb dieses Bildercyclus entfaltet sich in den zwischen den Fenstern der Wände befindl. Räumen der schon erwähnte zweite Cyclus, der die Ausbreitung des Christentums in Deutschland behandelt. Er umfasst 36. von Hess’schen Schülern auf Goldgrund ausgeführte Darstellungen, welche sich in den „Münchner Jahrbüchern f. bild. Kunst“ I. u. in Söltl „Die bild. Kunst“ in München (1842) aufgezählt finden.
IV. In den Zwickeln der Archivolten unter den Scenen aus dem Leben des h. Bonifacius befinden sich al fresco die Medaillonbildnisse von 34 Päpsten, von Julius III. (1550) bis zu Gregor XVI. (1831).
V. Zwei Gemälde der Seitenaltäre:
1) Maria auf dem Throne, umgeben von anbetenden Engeln u. den acht Namensheiligen der Kinder K. Ludwig’s.
2) Die Steinigung des h. Stephanus, des ersten Märtyrers der christl. Kirche.
3. Das h. Abendmahl. Gr. Fresco im Refectorium des Benedictinerklosters zu München. 1846 vollendet. Gest. von Karl Kräutle. roy. qu. fol.
4. Daphne u. Apollon. Das im Göttersaal der Glyptothek befindliche Fresco hat Hess nach dem Carton von Cornelius ausgeführt.

III. Cartons, Zeichnungen, Aquarelle.

1. Cartons zu den Glasgemälden im Querschiff des Doms zu Regensburg. Auf Bestellung K. Ludwigs. (1828).
2. Entwurf zu einem Glasgemälde „Die thronende Maria“ für die Fensterrose des südl. Kreuzflügels der Kirche zu Vallandar a. Rh. Ausgeführt von Aiumiller.
3. Entwurf zu dem im südl. Querschiff des Kölner Doms befindlichen, dem Andenken Jos. v. Görres’ gewidmeten Fensters, welches die Madonna mit dem knienden Görres, neben ihm den h. Joseph, u. unten S. Bonifacius u. Karl d. Gr. (Kirche u. Staat) darstellt.
4. Farbenskizze zur „Anbetung der Hirten u. der Könige.“ Federz. m. Deckfarben auf Papier. Bez: „Heinrich Hess erste Farbenskizze zu einem Bandbogen der Allerheiligen-Capelle.“ h. 0,190, br. 0,645. Geschenk des Künstlers an den Grafen Raczynski. E: Gal. Raczynski, Nat.-Gal. Berlin.
5. 6. Der h. Georg; Die h. Therese. Kreidez., je h. 2,17, br. 1,34, zu den Fresken der Allerh.-Hofkapelle. E: Städt. Mus. Leipzig, Geschenke des Dr. H. Härtel 1866.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 522. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/535&oldid=- (Version vom 23.7.2022)