Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/541

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. Nach der Wäsche. – Dresd. ak. KA. 68.
2. Das letzte Fuder Heu. – Partie aus der Rhön. – Dresd. ak. KA. 71.
3. Zur Kirche. – Dresd. ak. KA. 72.
4. Saalfelden, im Hintergr. das „Steinerne Meer“. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 77.
5. Die drei Zinnen im Ampezzotale bei Sonnenuntergang. Aquar. – Hamb. Frühj.-A. 87.

Heunert, Friedrich, Landschaftsmaler, geb. zu Soest 1808, gest. zu Düsseldorf am 27. Nov. 1876. Schüler der Ddf. Akad. unter J. W. Schirmer. Lebte, auch als Aquarellmaler tätig, in Düsseldorf, wo er an der Gründung des „Vereins der Ddf. Künstler“ u. des „Malkastens“ beteiligt war.

1. Moselgegend. E: Frh. v. Ferber. – Berl. ak. KA. 32.
2. 3. Mühle am Weiher; Bauernhof. Beide im Bes. d. KV. f. Rh. u. W. – Berl. ak. KA. 32.
4. Landschaft. Im Vordergr. Räuber. Bez: Fr. Heunert 1832. h. 29″, br. 39″. E: Stadt-Mus. Königsberg, seit 1833.
5. Sonnige Landschaft mit Bauernhaus, das hohe Bäume umgeben. Im Vordergr. Gewässer. Aquar. Bez: Fr. Heunert 1833. h. 0,15, br. 0,20. Auf Lepke’s Berl. Kunst-Auct., März 90.
6.–8. Der Apollinarisberg bei Remagen; Aargegend; Waldlandschaft. Alle drei im Bes. des KV. f. Rh. u. W. – Berl. ak. KA. 34.
9. Aus d. Umgegend von Neuss. – Berl. ak. KA. 34.
10. Partie aus Oberdollendorf. – Leipz. KA. 41.
11. Bei Niedeggen in d. Eifel. – Berl. ak. KA. 44.
12. Die Lochmühle im Aartale. E: Samml. Licht, Berlin.
13. Der See im Walde. Bez. 1852. E: Ph. Schabbehard, Bremen. – Bremer KA. 52; Bremer A. a. Privatbes. 63.
14. Waldlandschaft. E: A. v. Kapff.– Bremer A. a. Privatbes. 63.
15. Motiv aus d. Umgegend von Düsseldorf. – Berl. ak. KA. 68.

Heupel, Ludwig Wilhelm, Portraitmaler, aus Siegen, in München. Erhielt beim Wettbewerb 1891 den II. Preis der Berl. Michael Beer-Stiftung.

1. Portr. der Frau G. – Münch. JA. 90.
2. 3. Büsser; Stillleben. – Münch. JA. 90.

Heuss, Eduard von, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Oggersheim in der Rheinpfalz 1808, gest. auf seinem Gute zu Bodenheim bei Mainz am 24. Oct. 1880. Wandte sich von den Universitätsstudien der Malerei zu, namentlich dem Portrait. Eine grosse Zahl bedeutender Zeitgenossen ist in Bildern von seiner Hand der Nachwelt erhalten. Einige Portraits hat H. auch lithographirt.

1. Entführung der Europa. Bez. 1832. h. 1,93, br. 2,36. E: Mus. Darmstadt.
2. Urteil des Paris. 1838 in Rom gemalt.
3. Bildn. des Grossh. Ludwig II. von Hessen-Darmstadt. In voller Lebensgr. E: Städt. Gal. Mainz, Geschenk des Grossh. 1845.
4. Bildn. des Cardinals Geissel, Erzb. von Köln. – Münch. allg d. KA. 54.
5. Christus am Kreuz. – Münch. allg. d. KA. 54. Ein Bild „Christus am Kreuz zwischen den Schächern“: Wiener WA. 73.
6. Heilige Familie. – Wiener WA. 73.
7. Thorvaldsen in seiner Werkstatt. E: Städt. Gal. Mainz.
8. Besuch des Kaisers Nicolaus bei Gregor XVI. – Münch. KV. 67.
9. 10. Mater gloriosa; Mater amabilis. Beide bez. 1868. Rund. Durchm. 0,83. E: Neue Pin. München.
11. Portr. des Grafen Montgelas. Lith. von Fertig, gr. fol.
12. Portr. P. v. Cornelius’. Lebensgr. Brustb. Bez: Heuss (gemalt 1835). h. 0,73, br. 0,60.
13. Portr. Fr. Overbeck’s, mit schwarzem Barett. Lebensgr. Brustb. h. 1,00, br. 0,74.
14. Portr. des Landschaftsmalers Christian Reinhart. Lebensgr. Brustb. h. 0,73, br. 0,60.
12–14 E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus dem Rohr’schen Stiftungsfonds 1885.
15. Portrait (Christoph Lennig). h. 0,64, br. 0,54. E : S. Moufang, Mainz. – A. aus Mainzer Privatbes., Mai u. Juni 87.

Viele Gemälde. Zeichnungen u. Skizzen aus H.’s Nachlass befanden sich auf der Ausstell. zu Mainz, Juni-Aug. 83.

Heydeck, Johannes, Historienmaler, geb. zu Sakuten, Kreis Memel, am 2. Juli 1835, Schüler der Königsb. Akad. unter Rosenfelder, dann Professor an derselben u. Mitgl. der Berliner Akademie.

1. Immanuel Kant. 1872 gem. h. 25″, br. 24″. E: Stadt-Mus. Königsberg.
2. Corridor im Mittelschloss der Marienburg. Der Hochmeister beliebt sich zur Abendandacht in seine Hauskapelle. 14. Jahrh. – Berl. ak. KA. 72.
3. Königin Luise auf der Flucht von Ortelsburg nach Königsberg 1806. E: Kaufm. Berger, Danzig. – Berl ak. KA. 74.
4. Bildn. des Grafen Dönhoff, nach seinem Tode, mit Benutzung einer Phot. gemalt. – Berl. ak. KA. 74.
5. Balga, die deutsche Ordensburg in Preussen, im 14. Jahrh. Ein Samländer bringt dem Comthur der Burg seinen Tribut an Bernstein. E: Stadt Memel. – Berl. ak. KA. 76.
6. Christus invitator. Ev. Matth. 11, 28. Altarbild für die Sackheimer Kirche in Königsberg. – Berl. ak. KA. 78.
7. Portr. des Grafen Dönhoff-Friedrichstein. Nach dem Tode gem. Rad. von Rob. Trossin. – Berl. ak. KA. 80.
8. Portr. des Dr. von Gossler, Kanzlers des Königr. Preussen. E: Gal. der Kanzler u. Oberlandesger.-Präs. zu Königsberg. – Berl. ak. KA. 80.
9. Portr. Ernst Wichert’s. – Berl. ak. KA. 81.
10. „Poesis“ u. „Musica“. Zwei der 8 Nebenbilder zu den vier gr. Wandgemälden (die vier Facultäten) in der Univ. Königsberg.
11. Cyclus von Gemälden aus der „Odyssee“. 7 gr. Comp., unter denen 7 mit roten Figuren auf schwarzem Grunde ausgeführte kleinere Friesbilder sich hinziehen, u. vier kleinere Türbilder. Im Auftr. des Staates in Gemeinschaft mit Max Schmidt u. Emil Neide für die Aula des Gymn. zu Insterburg mit Wachsfarben auf Lwd. ausgeführt. Die von Heydeck gem. Bilder sind: „Odysseus’ Tötung der Freier“, „Die Wiedererkennung des Odysseus durch Penolope“, „Athene hält die Eos zurück, um die Nacht zu verlängern“ (Türbild), u. einige der Friesbilder, deren übrige E. Neide gemalt hat. Ausgestellt im Uhrsaal der Berl. Kunstakad., Herbst 1882.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 528. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/541&oldid=- (Version vom 25.7.2022)