Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/652

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9. 10. Oesterr. Lagerscene; Preuss. Lagerscene. – Berl. ak. KA. 68.
11. Preuss. Artillerie im Avanciren von feindl. Ulanen angegriffen.
12. Bahnhof zu Turnau 1866.
11 u. 12 E: Apotheker Daubitz. – Berl. ak. KA. 70.
13.–15. Ein Ungar. Husar im Gefecht; Ein preuss. Husar im Gefecht; Ein Geschütz im Zurückgehen. – Berl. ak. KA. 72.
16. Europäische Reisende in Afrika. – Berl. ak. ak. KA. 74.
17. Oesterr. Artillerie bei Königgrätz, – Berl. ak. KA. 76.
18. Vor Paris. Kaiser Wilhelm inspicirt eine Geschützposition. – Berl. ak. KA. 79.
19. 20. Schwerin in der Schlacht bei Prag; Zieten mit seinen Husaren. Pendants, h. 0,31, br. 0,26. – Lepke’s Berl. K.-Auct., März 80.
21. Eine Parade. – Berl. ak. KA. 80.
22. Cavallerieattaque preuss. Kürassiere bei Rezonville. Bez: F. Kaiser. – Berl. Jub.-A. 86.

II. Aquarelle, Zeichnungen.

1. Die Bulldogge des Lieut. v. Schlieben. Tuschz.
2.–5. Freischaaren aus d. Rheinpfalz; Scene aus d. Belagerung von Rastatt; Verhör des Künstlers in Rastatt; Das k. preuss. Kürassierregiment. Alles Aquarelle.
1–5 aus d. bad. Feldzuge 1849. E: Major Frh. v. Bergh, Berlin.
6. Beduinen. Tuschz. E: v. Bergh, Berlin, dessen Samml. später versteigert wurde.
7.–11. Scene aus d. Gefecht bei Ubstadt, Baden. 23. Juni 1849, Major v. Scholten führt seine Batterie in’s Feuer; Erstürmung von Barrikaden durch preuss. Infanterie; Scene im Karlsruher Rathause 1849; Ein fünfspänn. Frachtwagen einen Berg hinauffahrend; Der Wagen eines Ochsengespannes mit zerbrochenem Rade. Alles Tuschzeichnungen. Aus d. Samml. Fallou, Berlin, versteig. Nov. 77.
12. Begegnung Blücher’s mit Wellington bei Belle-Alliance. Tuschz. – Lepkes Berl. K.-Auct., Febr. 77.
13. Tilly vor Magdeburg. Tuschz. h. 0,245, br. 0,325.
14. Gustav Adolf’s Tod bei Lützen. Tuschz. h. 0,255, br. 0,325.
13 u. 14 aus d. Samml. Becker zu Bobersberg auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 15. Sept. 91.

III. Orig.-Lithographien.

1. Friedrich II. in Lissa, 5. Dec. 1757 „Bonsoir, Messieurs!“ roy. qu. fol.
2. Friedrich II. empfängt Joseph II. in Neisse am 25. Aug. 1769. roy. qu. fol.
3. Reisescenen. 8 Bll. Orig.-Lith. qu. fol. Karlsruhe.
4. Deutsche Lieder in Bildern. Erf. u. lith. von F. Kaiser. 24 Bll. Münch. 1842.

Kalckreuth, Leopold, Graf von , Genre- u. Portraitmaler, Sohn des Landschaftsmalers, Schüler der Münch. Akad., wurde 1885 als Prof. an die Kunstschule zu Weimar berufen, trat aber, infolge Meinungsverschiedenheiten mit dem Director Grafen Görtz, im Sommer 1890 zurück u. verlegte seinen Wohnsitz nach München, wohin ihm ein Teil seiner Schüler folgte. Med. Münch. 88; Ehrenv. Erwähn. Par. WA. 89.

1. Leichenbegängniss in Dachau. – Münch. int. KA. 83; Berl. ak. KA. 84.
2. Vor der Fischauction. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ IV. – Berl. ak. KA. 84.
3. Portr. des j. Grafen Fritz Wend zu Eulenburg-Liebenberg. – Berl. ak. KA. 84.
4. Herbst. Ein trauerndes Landmädchen kniet vor einem Bildstock. Lebensgr. Figur. Bez: Kalckreuth d. j. W. 85. – Berl. Juk-A. 86. Ein Bild „Herbst“: Münch. JA. 91.
5. Hochzeitszug in Savorina, Karpathen. Bez: Kalckreuth d. j. Weimar 85. – Berl. Jub.-A. 86.
6. Kinderreigen. Auf einer Wiese unter noch unbelaubten Weidenbäumen acht Kinder beim Rundtanz. Eine Holzsammlerin schaut ihnen zu. Bez: Kalckreuth d. j. Weimar 86. – Berl. ak. KA. 87; Dresd. ak. 88.
7. Portr. des Gen.-Lieut. v. Grolmann. – Berl. ak. KA. 87.
8. 9. Kinderkaffee; Nachbarskinder. – Münch. Jub.-A. 88.
10. „Kann nicht mehr mit.“ Alter Seemann, der vom Strande wehmütig einem abfahrenden Schiffe nachblickt. – Münch. Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 89.
11. Mutter mit Kind. – Dresd. ak. KA. 89.
12. Portr. der Gräfin Kalckreuth. – Par. WA. 89.
13. 14. Sommerszeit; Auf dem Heimweg. – Münch. JA. 90.
15. 16. Portr. des Dir. Schmeckel; Portr. Andr. Volquardsen. – Münch. JA. 91.
17. Auf dem Schulwege. – Münch. 6. int. KA. 92.
18. Orig.-Radirung: Wirtshausscene. Sieben Arbeiter um einen Tisch. Bez: Kalckreuth d. J. W. 87. qu. fol.

Kalckreuth, Marie, Gräfin von, Portr.- u. Genremalerin, in München.

1. Christus nimmt die Sünder an. – Berl. ak. KA. 89.
2. 3. Portr. eines alten Herrn; Mei’ Taub’n. – Münch. JA. 90.
4. In Gedanken. – Berl. int. KA. 91.
5.–7. Im Sonnenschein; Unbefriedigt; Portr. des Herrn Forsboom. – Münch. 6. int. KA. 92.

Kalckreuth, Stanislaus, Graf von, Landschaftsmaler, geb. zu Kozmin, Prov. Posen, am 24. Dec. 1821, diente fünf Jahre als Lieutenant im 1. Garde-Rgmt. zu Fuss in Potsdam, wo er Gelegenheit fand, beim Maler Gustav Wegener Studien zu machen. Nach Aufgabe der militair. Laufbahn trat er in das Atelier Wilh. Krause’s in Berlin u. 1846 in das J. W. Schirmer’s in Düsseldorf, wo er bis zu des Meisters Uebersiedelung nach Karlsruhe, 1853, seine Studien fortsetzte, 1854 aber einem Ruf des Grossherzogs nach Weimar folgte. Hier erzielte er nach mehrjährigen Bestrebungen die Gründung der Kunstschule, die im October 1860 in’s Leben trat u. bis 1876 von ihm geleitet wurde. Nach Niederlegung der Direktion lebte der Künstler mehrere Jahre in Kreuznach, das er 1883 mit München vertauschte. Seine Studienreisen führten ihn meist in die Hochgebirgsgegenden

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 639. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/652&oldid=- (Version vom 25.10.2022)