Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/715

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
5. Kreidezeichnung: Die drei Reiche der Natur.
6. Aquarell: Die Jugend.
5 u. 6 für das Werk „Allegorien u. Embleme“. – Münch. int. KA. 83.
7. Lithographien: „Mittag“ u. „Nacht“. – Münch. int. KA. 83.
8. Aquarell: Inneres des alten Burgtheaters in Wien. E: Hist. Mus. der Stadt Wien. – Wiener JA. 90.

Klinckenberg, Eugen, holländ. Historien- u. Genremaler, geb. 1858, studirte auf der Akad. zu Brüssel, besuchte Paris u. Rom und lebt seit mehreren Jahren in München.

1. 2. Willst Du? Hinter Mutters Rücken. – Münch. Jub.-A. 88.
3. Kriegsvolk im Quartier. – Münch. Jub.-A. 88. Ein Bild „Kellerinterieur“. An einem Fasse sitzt ein Trompeter, dem ein j. Mädchen Wein einschenkt. 17. Jahrh. h. 0,49, br. 0,39: Lepke’s Berl. K.-Auct. 1. Dec. 91.
4. Walpurgisnacht. – Münch. JA. 89.
5. Meerfrau. – Münch. JA. 90. Ein Bild „Das Meerweib“, stehende Figur am Ufer: Berl. int. KA. 91.
6. Schlimme Botschaft. Ein Mann einen Brief lesend. Bez: E. Klinckenberg Mchn 90. – Sächs. KV., Nov. 92.
7. Trauriger Morgen. – Münch. JA. 91; Berl. ak. KA. 92.
8. Interieur mit einem j. Pagen, der die Guitarre spielt, h. 0,43, br. 0,27. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 24. Mai 92.

Klingender, Louis Henry Weston, Tier- u. Jagdmaler, in Düsseldorf.

1. Sauhatz. Bez: L. H. W. Klingender 1888, Ddorf. – Berl. ak. KA. 88.
2. Brunstzeit im Harz, Motiv am Hohnekopf. – Magdeb. Frühj.-A. 88. Ein Bild „Zwölfender Hirsch im Harz“: Berl. ak. KA. 90.
3. Das Ende des Freibeuters. – Dresd. ak. KA. 89.
4. Eine gestellte Sau. – 2. JA. d. Ddf. Künstler. März–April 90. Ein Bild „Ein Hauptschwein schlägt die Meute ab“: Bremer allg. KA. 90.
5. Achtzehnender von Wölfen angefallen. Bez: L. H. W. Klingender Ddf. 1891. – 3. JA. d. Ddf. Künstlerschaft 1. März–1. Apr. 91; Berl. int. KA. 91.
6. Hundekopf. KV. f. Rh. u. W. Ddf. 91.
7. Portrait zweier im Freien liegender Hunde. E: Graf Hochberg, Ddf. – Berl. ak. KA. 92, Abb. im Kat.
8. Sauhatz. – 4. JA. d. Ddf. Künstlerschaft, 6. März–April 92; Berl. ak. KA. 92.

Klinger, Max Georg, Historienmaler u. Radirer, geb. zu Leipzig am 18. Febr. 1857, bezog 1874 unter Gussow die Kunstschule zu Karlsruhe, folgte seinem Vater aber schon im nächsten Jahre nach Berlin, wo er die Akad. besuchte u. durch Selbststudium das Radiren erlernte. Nachdem er 1878 zuerst die Berl. ak. KA. beschickt, widmete er sich in den Jahren 1879–86, die er in Brüssel, München, Berlin, Plagwitz bei Leipzig u. Paris verbrachte, vorzugsweise der Federzeichnung u. Radirung. 1887 erschien er auf der Berliner Ausstell. zwar wieder mit einem Oelgemälde, dem „Urteil des Paris“, bewies aber auch durch dieses Werk, dass sein künstlerisches Schaffen weniger durch die Malerei als durch die graphischen Künste zum Ausdruck gelangte. Seit 1888 lebt Klinger in Rom, wo er sich neuerdings auch der Plastik zugewandt hat. Die halbe Figur einer Salome, aus verschiedenfarbigen Marmorblöcken gemeisselt, befand sich im Dec. 1892 auf der Ausstell. des deutschen KV. zu Rom. K. ist seit 1891 Ehrenmitgl. der Münch. Akad. Kl. gold. Med. Berlin 83; Ehrendipl. d. Dresd. Aquar.-A. 90; Med. I. Münch. 91. Eine Ausstell. seiner Werke fand 1888 im Münch. KV., 1889 im Ver. Berl. Künstler, 1892 im Dresd. Kupferstichcab. statt. 1893 zog K. nach Leipzig.

I. Oelgemälde.

1. Spaziergänger. – Berl. ak. KA. 78.
2. Eine Gesandtschaft. – Berl. ak. KA. 81.
3. Urteil des Paris. – Berl. ak. KA. 87, Abb. (Fragm.) im Kat.; Münch. Jub.-A. 88.
4. Kreuzigung. – Münch. Klinger-A. im Prachtbau des Café Luitpold, Mitte März 91 eröffnet.
5. L’heure bleue. Drei nackte Frauen auf einer Felsklippe im Meer. „Blaue Dämmerschatten spielen um ihre Leiber, doch scheint das Morgenrot sie zu vertreiben“. – Münch. JA. 91.

II. Handzeichnungen.

1. Cyclus von 8 Federzeichnungen: Ratschläge zu einer Concurrenz über das Thema Christus. 1) Abschied. 2) Vor der Bergpredigt. 3) Nach der Bergpredigt. 4) Erweckung eines Toten. 5) Der Zinsgroschen. 6) Verspottung. 7) Kreuzigung. 8) Christus in der Hölle. – Berl. ak. KA. 78.
2. Der Wanderer. Bez: M. Klinger. 3. Oct. 83. fol. E: Cab. d. Handz., Dresden.
3. 4. Am Sumpf; Im Wagen. Federz. – Dresd. Aquar.-A. 87.
5. Umrahmungen zu „Amor u. Psyche“. 6 Federz. Die Bll. sind umseitig gleichartig bearbeitet – Berl. ak. KA. 87.
6. Nacktes j. Weib, in ganzer Figur, stehend. Kreidez. Bez: M. K. 3.–7. Dez. 88. gr. fol.
7. Zwei weibl. Studienköpfe, deren einer nach links, der andere nach rechts (profil) blickt. Lebensgr. Kreidez. Bez: MK 18 M. 1888.
8. Studie zu einem Gekreuzigten, dessen ausgestreckter linker Arm auf dem Kreuzesarm ruht. Halbe Figur. Kreidez. Bez: M. Klinger Juni 88. gr. fol.
9. Brustb. eines bärtigen Alten, nach rechts gewandt. Kreidez. gr. fol. Ohne Bez.
10. Kopf eines schlafenden Mädchens mit gelöstem Haar. Profil nach rechts. Lebensgr. Kreidez. Bez: M. K. 15. Ap. 89. gr. fol.
11. Studienkopf eines andern schlafenden Mädchens. Nach rechts gewandt. Mit herabhängendem lockigen Haar. Kreidez. Bez: M. Klinger. 22. März 89. gr. fol.
12. Weibl. Studienkopf, nach rechts blickend. profil. Kreidez. Bez: M. K. 5. April 89. fol.
13. Weibl. Brustb. mit Händen. Das ernste Antlitz nach rechts. Kreidez. qu. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 702. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/715&oldid=- (Version vom 24.12.2022)