Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/738

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
74. Der Raub des Ganymed. Letzte unvollendete Arbeit. E: Kestner’sche Samml., Hannover.
73 u. 74 unter den 7 Bildern des Nachlasses im röm. Atelier 1839.
75.–78. Vier Gemälde Koch’s aus früherer Zeit:
75. Ansicht der Küste Grossgriechenland’s. Angek. f. d. Wiener akad. Samml.
76. Dante am Eingange der Hölle. E: Marchese Massimi. (Nach Angabe Raczynski’s).
77. Christus im Tempel. Unter den Zuhörern Koch’s Portr. von Ph. Veit. (Wurzbach, Biograph. Lex. des K. Oesterreich).
78. Bildn. des Barons Holz. E: Baron Holz, k. k. Rittmeister a. D. – Stuttg. Portrait-A. 1881.
79. Landschaft. Ein nicht genauer bez. Bild befand sich, als Eigentum der Familie v. Bunsen in Bonn, auf der 2. allg. d. u. hist. KA. zu Köln 1861.
80. Sicilianische Landschaft, h. 0,35, br. 0,50. Copie nach J. A. Koch von Alois Regele in Bozen. E : Ferdinandeum Innsbruck.

II. Wandmalereien.

Vier Fresken im Dante-Zimmer der Villa Massimi in Rom. Nach Ph. Veit’s Rücktritt 1825 von J. A. Koch fortgesetzt u. nach fünf Jahren, 1829, vollendet:

1. Auf der einen Seite der schlafende Dante im Walde der Irrtümer; auf der andern Seite: Dante, den von der aufgehenden Sonne bestrahlten Hügel ersteigend, von den drei allegor. Tieren bedroht, von Virgil errettet. Von Koch selbst radirt.
2. Darstellung der Hölle mit Minos, dem Richter der Sündigen.
3. Die Vorhalle des Fegefeuers, zu welcher ein Engel in einem Nachen die Seelen geleitet, die den Psalm „In exetu Israel de Egitto“ singen.
4. Die Abbüssung der sieben Todsünden im Purgatorio unter Lobpreisung Gottes.
Von diesen Compositionen ist Nr. 3. „Das Fegefeuer“ von J. C. Koch für das Werk Raczynski’s, von Jos. Unger für die von Rudolf Marggraff herausgegebenen Münchner Jahrbücher 1840 in Umrissen lithographirt worden, qu. fol.

Obgleich Koch die grosse Bedeutung der wiederentdeckten Frescomalerei zur Ausschmückung umfangreicher architectonischer Räume eifrig verfocht, so bereitete ihm die Technik doch Schwierigkeiten, die er nur mit Hilfe A. Gegenbauer’s, der von 1823–26 in Rom weilte, überwand.

III. Aquarelle, Zeichnungen.

1. Adam u. Eva, von der Schlange versucht. Bleiz.
2. Landschaft mit Ruth u. Boas. Federz.
1 u. 2 E: Oeffentl. Kunstsammlung Basel.
3. Die Sintflut. Unter dem Einfluss von Carstens entstanden. Federz. h. 0,430, br. 0,580. Auf der Rückseite der Entwurf eines flüchtenden Weibes.
4. Maria mit dem Kinde, von der h. Elisabeth, dem kl. Johannes u. S. Franciscus verehrt. Federz., leicht getuscht, h. 0,435, br. 0,430.
5. Einem dem Ertrinken nahen Heiligen zeigt ein Engel die verklärte Jungfrau. Federskizze. h. 0,323, br. 0,222.
3–5 aus d. Handz.-Samml. Marschall v. Bieberstein, Karlsruhe, auf Prestel’s Frankf. K.-Auct, 5. Mai 79.
6. Das Opfer Noah’s nach der Sintflut. Sepiaz. kl. qu. 4. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml. Stammt wol aus d. v. Rumohr’schen Samml., welche im Oct 1846 in Dresden versteigert wurde.
7. Abraham, den Isaak zum Opfer führend. Lavirte Sepiaz., bez: dessiné et comp, par Koch à Rome 1793. h. 0,53, br. 0,74 E: Mus. Weimar.
8. Abraham bewirtet die Engel. Federz. gr. fol. Aus d. Samml. des Dir. C. Schuchardt, Weimar, versteigert in Leipzig, Mai 70.
9. Die Kreuzigung Christi. Aquarell, h. 0,505, br. 0,420. Gilt als Teil eines Bildercyclus zum neuen Testament. Vgl. Raczynski „Gesch. d. neuern d. Kunst“ III. u. Dohme „Kunst u. Künstler des 19. Jahrh.“ I, IX, woselbst auch im Holzschnitt. E: Städt. Mus. Leipzig, Verm. Frau Dr. Elisabeth Seeburg geb. Salomon 1888.
10.–35. Sechsundzwanzig Entwürfe zur Divina commedia. Federz. zwischen 0,200 h. u. 0,374 br. Aus d. Handz.-Samml. Marschall v. Bieberstein auf Prestel’s Frankf. K.-Auct., Mai 79.
36. Traum des Dante. Sepiaz. h. 0,390, br. 0,315. E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
37. Flegias der Fährmann mit Dante u. Virgil im Kahn, an den sich der zornige Geist des Filippo Argenti klammert. Inferno VIII. E: Cab. der Handz. Dresden, aus d. Samml. des. Dir. Kraukling.
38. Scene aus Dante’s Hölle mit dem Nachen des Charon, Federentwurf, gr. qu. fol. Aus d. Samml. Dir. C. Schuchardt in Weimar, versteig. Leipzig, Mai 70.
39. Der Kampf des h. Franciscus mit dem Teufel um die Seele des Guido v. Montefeltro. Federz. gr. fol. Befand sich in Dr. H. Härtel’s Samml. in Leipzig, versteig. Dec. 75.
Koch hinterliess über 100 Compositionen zur „Divina commedia“, von denen nach H. Riegel 40 Bll. (nach Kugler 37 Federz.) der k. Secundogenitur zu Dresden, 56 Bll. der Wiener akad. Bibl. gehören. Von letzteren befanden sich 14 Federz. (fünf h. 0,295, br. 0,370, neun h. 0,370, br. 0,295) auf der Wiener hist. KA. 77. Fünfzehn Federz. zum Dante waren auf der 2. allg. d. KA. Köln 61.
40. 41. Zwei Scenen aus Wieland’s „Oberon“ für Frauenholz um 1800: „Hüon kommt zu Scherasmin“ u. „Hüon’s Flucht vor Oberon“. Beide 1802 von Joh. Gottlob Schumann in Kupfer gestochen, gr. qu. fol.
42.–47. Zeichnungen zu den Tragödien des Aischylos: 1) Der gefesselte Prometheus. 2) Die Sieben vor Theben. 3) Die Perser. 4) Die Eumeniden. 5) Agamemnon. 6) Die Cheophoren. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
48. Apollo unter den Hirten. Federz. h. 0,425, br. 0,550. Auf der Rückseite Studien zur Composition. Gest. von G. Busse 1838. gr. qu. fol. Die Tuschz. Busse’s zum Stich besass die Samml. Dir. C. Schuchardt in Weimar bis zu ihrer Auflösung, Mai 1870.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 725. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/738&oldid=- (Version vom 17.11.2022)