Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/770

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Von SS. Giovanni e Paolo in Venedig (Portal). – Münch. int. KA. 79; Berl. ak. KA. 80; Dresd. Aquar.-A. 87.
4. An der südl. Stadtmauer Agrigent’s. Bez: H. Krabbes. Karlsruhe 1882. – Dresd. ak. KA. 83.
5. Mühle in Südtirol. – Berl. ak. KA. 83.
6. Mühle aus dem Vintschgau, Südtirol. Bez: H. Krabbes Krhe 1886. – Berl. Jub.-A. 86.
7. Der Garten der Villa d’Este in Tivoli, Abendstimmung. Bez: H. Krabbes. Tivoli d. 28./8. h. 0,63, br. 0,44.
8. Das Innere von San Marco in Venedig. Bez: H. Krabbes. Venezia, San Marco, h. 0,54, br. 0,44. – Dresd. Aquar.-A. 87.
7 u. 8 E: Städt. Mus. Leipzig, angek. vom KV. – Hamb. Frühj.-A. 87.
9. Samml. von 36 Aquarellen u. Zeichnungen aus einer Reise vom bayr. Gebirge bis Tunis. – Dresd. Aquarell-A. 87.
10. Engelsburg, Peterskirche u. ein Teil des Vatican, vom rechten Tiberufer gesehen, h. 0,38, br. 0,58. – Berl. ak. KA. 87; Lepke’s Berl. K.-Auct., 5. u. 6. Apr. 92.
11. San Francesco, Assisi. – Berl. ak. KA. 87; Münch. Jub.-A. 88.
12. Am Grödner Tale. – Münch. Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 88.
13. 14. Aus dem Albanergebirge bei Rom; Mühle. – Berl. ak. KA. 88.
15.–17. Am Bache; Aus den Südtiroler Dolomiten; Am Bache. – Berl. ak. KA. 88; Münch. JA. 89.
18. Aus Südtirol. – Berl. ak. KA. 89.
19. Haidemühle. – Berl. ak. KA. 90.
20. Der Calvarienberg bei Bozen, h. 0,37, br. 0,53. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 5. u. 6. Apr. 92.

Krafft, Barbara, Portraitmalerin, geb. zu Iglau, Mähren, 1764, gest. zu Bamberg 1825. Schülerin ihres Vaters, des österr. Hofmalers Joh. Nep. Steiner, dem sie nach Wien folgte, wo sie sich mit dem Apotheker Joseph Krafft vermählte. 1794 besuchte sie Salzburg u. im selben Jahre Prag, das sie bis 1803 fesselte. Von da an bis 1821 war sie in Salzburg tätig, zuletzt in Bamberg.

1. Männliches Bildniss. Brustb. h. 0,615, br. 0,51. E: Frau Hedwig v. Lanser, Salzburg. – Wiener hist. KA. 77.
2. Bildniss des Erzherzogs Karl v. Oesterreich. E: Gal. Nostitz, Prag.
3. Bildniss der Maria in blauem Mantel, h. 18″, br. 14″. E: Gal. des Prämonstratenserstiftes Strahow, Prag.
4. Bildniss des Domvicars Joseph Hemmerlein, Gründers der städt. Gem.-Samml. zu Bamberg, in seinem 55. Lebensjahre. Sitzt mit einer Geige, mit der Linken den Accord greifend, mit der Rechten die Saiten anschlagend. Bez: Barbara Kraft nata Steiner pin. 1821. h. 0,98, br. 0,79. E: Städt. Gem.-Samml. Bamberg, Hemmerlein’sche Stiftung.

Krafft, Johann August, Genremaler, geb. zu Altona am 27. April 1798, gest. zu Rom 1830. Schüler der Dresd. Akad. unter Prof. Hartmann. Lebte mehrere Jahre in Rom, wo er 1827 mit Führich bekannt wurde.

1. Römische Carnevalsscene. In Rom gemalt u. von Thorvaldsen angekauft. Lith. von Ad. Kittendorf.
2. Aquarell: Die Milchverkäuferin, fol.
3. Bleizeichnung: Ein Pope. Brustb. qu. 8.
2 u. 3 aus d. Samml. Artaria auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 12. Jan. 86 u. ff. Tage.

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh.) beschriebene „Werk des J. A. Krafft“ enthält nur das eine Blatt „Römische Carnevalsscene“. bez: Joh. Aug. Krafft sculps. Rom 1829, welches der Künstler zu Waiblinger’s „Taschenbuch aus Italien u. Griechenland“ 1830 radirt hat.

Krafft, Joseph, Portraitmaler, geb. zu Hanau 1787, gest. zu Neustift bei Wien am 23. Juni 1828. Jüngerer Bruder Peter Krafft’s. War anfangs Emailmaler. Seit 1801 in Wien als Bildnissmaler geschätzt.

1. Siegmund Graf Hohenwart, Fürsterzbischof von Wien. 1821 gem. Wurde später lithographirt.
2. Kaiser Franz I. in Uniform. Lebensgr.
3. Kaiserin Caroline Auguste im herzogl. Schlosse Banz.
4. Antoinette Sophie Schröder geb. Bürger, Schauspielerin, gest. 1868, in der Rolle der Medea. b. 0,95, br. 0,74. E: Fürst Schwarzenberg. – Wiener histor. Portr.-A. 80.
5. Miniaturbild: Portr. der Frau v. Kaltenböck, Tochter des Künstlers. Auf Papier, rund. Durchm. 0,09. E: Moriz Mayer, Wien. – Wiener histor. KA. 77.

Krafft, Maria, Portrait- u. Landschaftsmalerin, geb. zu Wien am 23. Jan. 1812 als Tochter des Gal.-Directors Peter Krafft. Seit 19. Mai 1840 vermählt mit Franz Troll, Beamten der Nationalbank zu Wien. Sie war im Portraitmalen Schülerin ihres Vaters; die Landschaftsmalerei erlernte sie später unter Leitung Thomas Ender’s. Die meisten ihrer Bilder sind Portraits, deren sie gegen 200 gemalt haben soll u. zwar Zweidritteil derselben in Aquarell, darunter viele Miniaturen. Einen grossen Teil ihrer in Aquarell ausgeführten Copien nach ital. Meistern des 15. u. 16. Jahrh. besitzen die Mitglieder des österr. Kaiserhauses.

Krafft, Johann Peter, Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Hanau am 15. Sept. 1780, gest. zu Wien am 28. Oct. 1856. Besuchte über zehn Jahre die kurfürstl. Zeichnenschule zu Hanau, wo er einen zweiten u. einen ersten Preis errang, u. wurde 1799 Schüler der Wiener Akad. unter Füger. 1801 reiste er nach Paris, studirte dort unter David u. Gerard u. erhielt für seinen „Belisar“ den Preis der Pariser Akademie. 1805 kehrte er nach Wien zurück, das er, mit Ausnahme einer halbjährigen römischen Reise 1808, nicht mehr verliess. 1813 wurde er Mitgl. der Wiener, 1815 Mitgl. der Hanauer Akad. 1823 erhielt er, als Nachfolger Anton Petter’s, das Amt des Correctors mit dem Titel eines ausserord. Professors u., nach Rebell’s Tode, am 25. Dec. 1828 endlich das des Galeriedirectors u. Schlosshauptmannes im Belvedere. Seit 1839 Ehrenmitgl. der Akad. im Haag.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 757. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/770&oldid=- (Version vom 30.11.2022)