Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/838

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
8. Friedr. v. Gentz, Publicist (1764–1832). Brustb. h. 0,76, br. 0,64. E: Fürst Metternich-Winneburg.
9. Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich-Winneburg, Staatskanzler. (1773–1859). Kniest. h. 1,46, br. 1,114.
10. Clementine Prinzessin Metternich-Winneburg (1804–1820), als Hebe dargestellt. Brustb. h. 0,78, br. 0,64.
9 u. 10 E: Fürst Metternich-Winneburg.
11. Victor Reichsgraf Fries (geb. 1812). Kopf, unvollendet, h. 0,76, br. 0,615. E: Graf August Fries.
12. Erzherzogin Maria Theresia (1801–1855), verm. mit König Karl Albert v. Sardinien. Als Kind gemalt. Ganze Figur. h. 0 76, br. 0,60. E : Erzh. Albrecht.
8–12 Wiener hist. KA. 80.
13. Zeichnung: Joh. Frh. v. Hammer-Purgstall, Orientalist (1774–1856). Blei mit Rötel gehöht. 1816. E: Joanneum-Bibl. Graz. – A. d. Steierm. KV. 90.

Layraud, Fortuné-Joseph, franz. Portrait- u. Genremaler, geb. zu La Roche (Drôme), Schüler Cogniet’s u. Robert-Fleury’s. Lebt in Paris. Preis für Rom 63; Med. II. 72.

1. Marsyas. E: Franz. Staat. – Wiener WA. 73.
2. Bildniss Franz Liszt’s. Ganze Figur, mit verschränkten Armen an das Klavier gelehnt. – Wiener WA. 73; Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat. Ein Portr. Liszts: Münch. JA. 89.
3. Fertigstellung einer Schiffskanone in den Stahlwerken von St. Chamond.
4. Stierherde bei der Porta del Popolo in Rom.
3 u. 4 Münch. JA. 89.

Lebiedzki, Eduard, Portrait- und Historienmaler, geb. zu Bodenbach am 9. März 1862, Schüler der Wiener Akademie. Erhielt für seine Bilder „Simson u. Delila“ den Hofpreis I. Cl., für „Attilas Tod“ den Rompreis, studirte zwei Jahre in Italien, besuchte Tunis, Frankreich u. Deutschland u. übernahm darauf die Ausführung der von Rahl componirten Fresken auf der Universität zu Athen. Lebt in Wien.

1. Sommerfäden. Nach einer franz. Legende spinnt Maria im Spätsommer jene Fäden (Fils de la Vierge), um daraus den Engeln Gewänder zu fertigen. – Wiener JA. 90.
2. Portr. des Hofschauspielers Ludwig Gabillon als Talbot („Jungfrau v. Orleans“). E: Ehrengal. des Wiener Hofburgtheaters.
3. Portr. des † Hofschauspielers Louis Arnsburg. E: Ehrengal. des Hofburgtheaters.
2 u. 3 Wiener JA. 93.

Lebling, Max, Tier- u. Genremaler, Schüler K. v. Piloty’s, in München.

1. Widderzweikampf. – Münch. Glasp. 76.
2. 3. Reineke in der Klemme; Der bedrohte Hanswurst. – Münch. int. KA. 79.
4. Harmlos. Tierbild. – Ddf., 4. allg. d. KA. 84.
5. 6. In’s Studium vertieft; Ungleicher Kampf. – Münch. int. KA. 83.
7. Erste Verwarnung. Der Schäfer stellt seinen Hund zur Rede. Abb. „Daheim“ 83.
8. Verstiegen. Ein im Gebirge verirrtes Lamm von seiner Mutter aufgefunden. Abb. „Daheim“ 84.
9. Morgens früh. Ein alter Dorfhirt, durch Hornruf die Schafe zum Austrieb sammelnd. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 85.
10. Triumph ohne Kampf. Junge Hunde bei einem erlegten Fuchs. Bez: M. Lebling. Abb. „Illustr. Z.“ 86 u. „Meisterw.“ IX.
11. Der gestörte Apfeldieb. Abb. „Daheim“ 86.
12. Aufdringliche Begleiter. Kleines Mädchen u. Schafe. Abb. „Gartenlaube“ 87. Ein Bild „Aufdringlicher Besuch“: Münch. JA. 90.
13. Junge Bernhardinerhunde. – Münch. Jub.-A. 88.
14. Vor der Kapelle. Grosser Bernhardiner, durch ein kl. Türfenster hineinschauend. Abb. „Universum“ VII. – Münch. JA. 89; Bremer allg. KA. 90.
15. Ein ungefährlicher Gegner. Drei junge Hunde zausen an einem Wolfsfellteppich. Abb. „Schorer’s Familienbl.“ 90. – Münch. JA. 89.
16. Ein wichtiger Fund. – Münch. JA. 91.
17. Ohne Respect. Kleine Dachshunde tummeln sich vor dem in seiner Hütte ruhenden Kettenhunde. Abb. „Gartenlaube“ 92.
18. Ein Gefangener. Fuchs an der Kette, von zwei jungen Hunden augekläfft. Abb. „Schorer’s Familienbl.“ 92.
19. „Zu heiss“. Drei Hunde bei einer Casserolle gekochter Milch. Abb. „Daheim“ 93.

Le Brun, Louise-Elisabeth, geb. Vigée, Portraitmalerin, geb. zu Paris am 16. April 1755, gest. am 30. März 1842. Schülerin ihres Vaters, des Portraitmalers Vigée. Mitgl. des Institut de France u. der Akademien von Bologna, Parma, Berlin, Petersburg, Kopenhagen u. Genf. Lebte nach vielen Reisen seit 1809 in Marly.

1. Portr. der Gräfin Maria Theresia Czernin v. Chudenitz geb. Gräfin Schönborn. Halbe Figur. Bez: Le Vigée Le Brun à Vienne 1793. E: Graf Czernin v. Chudenitz. – Wiener hist. Portr.-A. 80.
2. Louise, Königin v. Preussen. Brustbild. Gest. von Alexandre Tardieu 1807. fol.
3. Portr. der Mad. de Staël, als Corinna, die Lyra in der Hand auf einem Felsen sitzend. In Coppet zwischen 1808 u. 1809 gemalt, h. 1,37, br. 1,22. E: Museum Rath in Genf, Geschenk der Mad. Necker de Saussure.

Lebschée, Karl August, Maler, Radirer u. Lithograph, geb. zu Schmiegel, Rgbz. Posen, am 27. Juli 1800, gest. zu München am 13. Juni 1877. Kam 1807 nach München u. besuchte die Akademie, wo in der Malerei W. v. Kobell, Wagenbauer, Dillis u. Dorner, im Kupferstich u. im Radiren Karl Ernst Christoph Hess ihm Lehrer waren. In Oelfarben hat er nur wenig gemalt, hauptsächlich beschäftigten ihn die graphischen Künste.

I. Oelgemälde.

1. Insel im Würmsee bei München, zwei Fischerbuben am Stege. – Berl. ak. KA. 30.
2. Schloss Possenhofen am Starnbergersee. 1853. Stahlstich von Jobst Riegel, roy. qu. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 825. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/838&oldid=- (Version vom 8.1.2023)