Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/844

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
42. Pilger vor Rom. E: James Reiss.
43. Vor dem Kloster, Terracina. E: Whitehead, Manchester.
44. Nach dem Tanze. E: W. Siemens, London.
45. Haydie. Kopf. E: Adolfus Brandt, London.
46. Die Ratification der Concession, die der Schah v. Persien dem Baron Reuter verliehen. Gruppe von 11 lebensgr. Figuren. Etwa 12′:9′. E: Baron Jul. Reuter, London.
47. 48. Eine Beichte; Traubenmädchen. E: Baron Reuter, London.
49. Reinigung der pontin. Sümpfe durch Büffel. Etwa 8′:5′. E: Friedr. Lehmann M. P.
50. Römische Bettler. Rund. E: Graf Dudley.
51. 52. Wahrsagerin; Wäscherin. E: J. Bowling, London.
53. Heimkehr des Tasso. E: G. C. Schwabe, London.

Ferner besitzen Bilder von Rud. Lehmann die englischen Familien Grant-Duff, Dunville Carnegie, Dowie, Cunliffe u. A.

In neuerer Zeit beschäftigte sich der Künstler fast ausschliesslich mit Portraits, von denen etwa ein Dutzend gestochen sind. Unter den Dargestellten seien genannt:

54. Sir William Fergusson, ganze Figur. E: College of Surgeons. (Gestochen.)
55. Herzogin v. Northumberland. (Gest.)
56. 57. Herzog u. Herzogin v. Leinster.
58. 59. Earl Granville (Gest.); Earl Beauchamps.
60. 61. Countess Percy: Countess Radnor. (Gest.)
62. Sir Thomas Dakin, Lord Mayor v. London.
63. Miss Helen Faucet, später Lady Martin, ber. Schauspielerin. (Gest.)
64. G. J. Goschen, engl. Botschafter in Constantinopel. – Sommer-A. in der Royal Academy London 80.
65. Sir Ch. Trevelyan.
66. 67. Countess of Clanwilliam; Lady Herries.
68. 69. Sir Henry Bessemer; Edw. Baring, (Beide gestochen.)

c) in Frankreich:

70. Madonna mit dem Kinde. Im Auftrage der Regierung für eine Kirche in der Normandie gem. Bez m. vollem Namen. Grösse etwa 7′:4′.
71. St. Sebastian. Im Auftr. der Regierung für die Kirche zu Prédange (Calvados). Bez. m. vollem Namen.
72. 73. Vendangeuse de Capri, halbe Figur; Zuleyka, Kopf. Beide Bilder, welche der Herzog v. Moutpensier erwarb, kamen nach Sevilla.
74. Die heil. Caecilia. Ganze Figur in halber Lebensgr. E: Ed. Rodriguez.
75. Horace Say, Publicist.

d) in Russland:

76. Sorrentinerin, Kopf. War im Besitz des Kaisers Nicolaus.
77. 78. Zwei Gruppen röm. Bettler. In runden Rahmen. Waren im Besitz der Grossfürstin Helene.
79. Italienische Bettler. E: Grossfürstin Marie v. Leuchtenberg.

Andere Genrebilder besitzen die Fürsten Kotschubey u. Trubetzkoi u. eines Alex. Abaza in Petersburg

e) in America:

Genrebilder im Besitz der Familien Sears, Wales, Gardner, Shaw u. der Mrs. Thayer, Marshall Woods in Providence, King in Newport u. B. Schlesinger in New-York.

Eine von Louis Bock & Sohn in Hamburg im Frühjahr 88 veranstaltete Rud. Lehmann-Ausstellung enthielt ausser mehreren bereits genannten Bildern:

80. „Es ist ein Schnitter, der heisst Tod“, nach dem von Mendelssohn componirten Volksliede. Neben der auf einer Garbe schlafenden Mutter ein mit Blumen spielendes Knäblein, über dessen Köpfchen der Todesengel die Sense schwingt. Auf derselben Ausstellung befanden sich ferner Portraits von Ranke, Gervinus, Auerbach, Chopin, Fanny Lewald, Virchow, Cornelius, C. F. Lessing, Overbeck, Ludw. Knaus.

Die Gemälde Rud. Lehmann’s sind mit wenigen Ausnahmen, die bemerkt worden, auf Leinwand ausgeführt. Die gewöhnliche Bezeichnung war bis etwa 1875: RUDOLF LEHMANN PINX., später ein aus den Buchstaben RL verschlungenes Monogramm nebst der Jahreszahl. (Meist nach handschriftl. Mitteilungen.)

Lehnen, Jacob, Stilllebenmaler, geb. zu Hinterweiler in der Eifel am 17. Januar 1803, gest. zu Coblenz am 25. Sept. 1847. Schüler der Ddf. Akademie.

1. Frühstück. Auf gedecktem Tisch ein angeschnittenes Brod nebst Wurst, Schinken, Caviarfässchen u. einem gefüllten Römer. Bez: Lehnen 1830. Oben rund, h. 0,43, br. 0,47. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Ein Bild „Ein Küchenstück“: Berl. ak. KA. 30.
2. Stillleben. Auf einem mit dunkelem Teppiche bedeckten Tisch ein Teller mit Austern nebst halbgeschälter Citrone, eine Weinkanne mit Glas, ein Becken mit glühenden Kohlen, eine Thonpfeife u. eine Düte Tabak. Bez: Lehnen 1831. Oben rund. h. 0,45, br. 0,53.
3. Küchenvorrat. In einer Wandnische auf zwei Brettern hängen u. liegen ein Hase, eine Waldschnepfe u. anderes wildes Geflügel, sowie ein Netz mit Fischen bei einem Teller mit Käse u. Conserven. Bez: Lehnen 1834. h. 1,04, br. 0,83.
2 u. 3 E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
4. Jagdstück. Waldgeflügel u. eine Jagdtasche. – Halberst. KA 34; Berl. ak. KA. 34.
5. Drei Kaninchen. – Berl. ak. KA. 34.
6. Stillleben. Bez: Jacob Lehnen. 1836. h. 0,68, br. 0,76. E: Stadt-Museum Königsberg, seit 1838.
7. Stillleben. Ein Teller mit gekochten Krebsen, ein Glas Champagner, eine Apfelsine, ein Glas mit Blumen, Biscuits. Bez: J. Lehnen 1839. Holz. h. 11″, br. 13″. E: Galerie Ravené, Berlin.
8. Fruchtstück. Bez. 1845. E: Gustav Smidt. – Bremer A. a. Privatbes. 63.

Lehnert, Hildegard, Stilllebenmalerin, geb. in Berlin am 6. Jan. 1857, lebt daselbst.

1. Specht. – Wiener JA. 86.
2. Weisser Hahn. - Berl. ak. KA. 87.
3. Der Jäger u. sein Wild (Geflügel). Bez: H. Lehnert 1888. – Berl. ak. KA. 88; Abb. im Kat.
4. Auerhahn. – Berl. ak. KA. 88; Dresd. ak. KA. 89; Münch. JA. 90.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 831. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/844&oldid=- (Version vom 9.1.2023)