Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/87

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Akad. unter Hiltensperger and Anschütz und seit 1869 K. v. Piloty’s Schüler. Mit Gabriel Max verschwägert, liess er sich in München nieder. Studienreisen nach Ungarn, Frankreich, Italien. 1882 wurde er als Director an die neue Akad. zu Budapest berufen. Gold. Med. Wien, Frühj. 86; kl. gold. Med. Berlin, Jub.-A. 86; gold. Staats-Med. Wien, Jub.-A. 88.

1. Abschied Ladislaus Hunyady’s von seinen Freunden, 1457. Gem. 1867. E: Nat-Museum zu Pest, Geschenk des KV. – Pariser WA. 67.
2. Aus dem pariser Leben. – München, KV. 68.
3. Ludwig XVI. und Marie Antoinette mit ihren Kindern während des Sturmes auf Versailles (oder auf die Tuilerien am 10. Aug. 1792). Bez: Benczúr Gyula. München 1872. Lith. von Franz Hanfstaengl. roy. qu. fol. (Oesterr. KV. 73.) – Münch., KV. 72; Oesterr. KV. 72
4. „Einsam am Waldesrand“. – Oesterr. KV. 73.
5. Ludwig XV. im Boudoir der Gräfin Dubarry. – Münch. KV., Anfang 74; Wien, JA. im Kh. 74.
6. Die Taufe Vajk’s (Stephan’s des Heil. von Ungarn), in Gegenwart Kaiser Otto’s III. und Herzog Heinrich’s II. von Bayern. E: Nat-Gal. zu Budapest. Abbild. in Pecht’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Münch., KV. 76; Oesterr. KV. 76. Auch die Skizze bef. sich in der pester Nat.-Gal.
7. Die Verhaftung Franz Rakóczi’s, Fürsten von Ungarn und Siebenbürgen. Steinzeichn. von Simon Braun; Holzschn. „Illustr. Z.“ 78; „Meisterw. d. Holzschn.“, 1. Bd.
8. Wohltätigkeit (Almosenspenderin). Eine vornehme Bürgerfrau mit einem kleinen Mädchen eine Freitreppe herabsteigend, wirft einem alten Bettler ein Geldstück in den Hut Holzschn. „Illustr. Z.“ 81 und „Meisterw. d. Holzschn.“, 3. Bd. – Münch., KV. 77.
9. Dame im Walde. Junge Dame ruht am Buchenhange, lesend. Bez: Benczúr Giula. h. 0,33, br. 0,43. – Oesterr. KV. 81; Sächs. KV, 83; R. Lepke’s Berliner K-Auction, Dec. 86.
10. Bacchantin, von zwei Satyrn reichlich mit Wein versorgt, h. 2,40, br. 1,55. – Wien, int. KA. 82, Abb. im Kat.; Münch., int. KA. 83; Antw., int. KA. 88.
11. Constituirende Generalversamml. der 1. ungar. allg. Assecuranz-Ges. 1857.–Münch., int. KA. 83.
12. Verlassen. Junges Mädchen, bei einer Nonne Trost suchend. – Münch., int. KA. 83, Abb. im Kat.
13. Portr. des Grafen Géza Szapary in Magnatengala. Kniest. Bez: Benczúr Giula. Budapest 1884. Abbild. „Kunst f. Alle“ 86. – Wien, JA. im Kh. 86; Berlin, Jub.-A. 86.
14. Portr. des Grafen Jul. Károly, Kniest. im Jagdcostüm. Bez: Benczúr Giula. Budapest 1884. – Wien, JA. im Kh. 86; Berlin, Jub.-A. 86.
15. Portr. des Grafen Andrássy, in der scharlachgoldn. Gala der Husaren. – Wien, JA. im Kh. 86.
16. Portr. des vorm. ungar. Finanzministers u. Ministerpräs. Grafen Melchior Lonyay. 1886 gem.
17. Portr. des Ministerpräs. Coloman v. Tisza. In pelzbesetzter Tracht, sitzend; die Linke umfasst den Schwertgriff. E: Stadt Szegedin. – Wien, int Jub.-A. Abbild. im Kat; Münch., int Jub.-A. 88.
18. Portr. des Grafen Franz Nadasdy. – Münch., int. Jub.-A. 88.
19. Portr. des ungar. Cultusministers Aug. Trefort. Rad. von Eugen Doby.
20. Portr. des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich. Neujahrsgeschenk desselben 1889 an den Grafen Stefan Károly.
21. Ekkehard’s Flucht. Carton. Bez: Benczúr Giula. (Bilder zu Scheffel’s Ekkehard. München, Bruckmann.)

Bendemann, Eduard, Historienmaler, geb. zu Berlin am 3. Dec. 1811, Schüler der Berliner und der Düsseldorfer Akad. unter W. Schadow. Ging 1830 in Begleitung seines Schwagers Jul. Hübner, Th. Hildebrand’s und K. Sohn’s nach Italien und verbrachte ein Jahr in Rom, dem Studium der alten Meister gewidmet. Seit dem Herbst 1831 lebte er mehrere Jahre in Düsseldorf, zog darauf nach Berlin, folgte aber schon 1838, zugleich mit Jul. Hübner, dem Ruf nach Dresden, wo er, seit Beginn des Jahres als Akademieprofessor und Vorstand eines Malerateliers angestellt, vom März 1838 bis zum Jahre 1859 wirkte, in welchem Jahre er nach Schadow’s Rücktritt die Leitung der Akad. zu Düsseldorf übernahm. Er verwaltete dieses Amt bis Ende 1867. Aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand tretend, behielt er doch seinen Wohnsitz in Düsseldorf und blieb künstlerisch thätig. Bendemann ist seit 1837 Mitgl. der Berliner Akademie und erlangte die Mitgliedschaft der Akademien von Wien, München, Kassel, Antwerpen, Brüssel, Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm, Philadelphia und des Instituts von Frankreich. Seit 1881 Ehrendoctor der phil. Facultät zu Berlin. Gr. gold. Med. Paris 37; gr. gold. Med. Wien 73; Preisdiplom der Dresdner Aquar.-A. 87.

1. Bildn. seiner Grossmutter. 1828 in Berlin gem. War im Elternhause Bendemann’s. – Berlin, ak. KA. 28.
2. Ruth, die Aehrenleserin. (Buch Ruth, Cap. II. 5–7.) ⅔ Lebensgr. Sein erstes grösseres Oelgem. E: die Eltern des Künstlers. – Berlin, ak. KA. 30.
3. Bendemann’sches Familienbild. Der Vater im Kreise der Seinigen, darunter Eduard B. und Jul. Hübner, ferner Karl Sohn, Th. Hildebrand und Schadow. (Schadow, Hildebrand und Ed. B. sind von Sohn, Hübner von Schadow, Hübner’s Frau und Kind von Hübner, Bendemann’s Mutter und sein Bruder Emil von Hildebrand gemalt)
4. Die trauernden Juden. „Gefangene Juden in Babylon nach dem 137. Psalm“. Der Rahmen des Bildes trägt die Aufschrift: „An den Wassern zu Babylon sassen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten“. 1832 in Ddf. vollendet h. 1,79, br. 2,83. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln. Geschenk des KV. f. Rh. u. W. 1832. Kupferst. von F. Ruscheweyh (Rh.-W. KV. f. 1831), qu. fol.; Lith. von F. Jentzen, gr. qu. fol., C. Wildt, gr. qu. fol., B. Weiss, gr. qu. fol., J. G. Schreiner, gr. qu. fol.; Holzschn. im Werk Raczynski’s; kl. Stahlst, in „Denkm. d. Kunst“, Taf. 121. – Berlin, ak. KA 32; Ddf., KV. f. Rh. u. W. 32; Köln, 2. allg. d. KA. 61; Ddf., hist. KA. 88.
5. „Zwei Mädchen am Brunnen“. 1833 in Berlin gem. E: Erben der Wwe. Moll in Köln, der es als Gewinn aus dem KV. f. Rh. u. W. zufiel. Kupferst. von P. Felsing, gr. qu. fol. (Rh.-W. KV. f. 1833.) – Ddf., KV. f. Rh. u. W. 33; Berlin, ak. KA. 34; Sachse’s Berl. K-Auction, März 67, wo das Bild an die Besitzer zurückfiel.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/87&oldid=- (Version vom 12.12.2022)