Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/907

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
28. Stereochromische Bilder an Liebig’s chem. Laboratorium in München. (Zwei Landschaften aus Palästina, 1859 gemalt).
29. Die Insel Rhodos. Aquarell.
30. 31. „Die Kraniche des Ibycus“; „Der Kampf mit dem Drachen“. Federzeichnungen.
29–31 Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
32. Das Dorf Bethanien vom Oelberge aus. (1862). Ein Bild „Bethanien“ besass der Maler M. Krug in München.
33. 34. Athen vom Haine zu Kolonos aus (1863); Der Kastalische Quell bei Delphi. – Kölner KA. 64.
35. Der Tempel von Baalbek u. der Libanon. Aquarell. – Münch. KV. 64. Ein Bild „Tempelruinen von Baalbeck“ besitzt C. Förster, Augsburg.
36. Beirut am Libanon. E: M. Vogel, Triest.
37.–40. Vier 7′ hohe u. 14′ breite Wandgemälde im Speisesaal des Badeetablissements zu Kochel im bayr. Oberlande: Memphis, Athen, Jerusalem u. Rom, als Culturmittelpunkte der alten Welt. 1863 u. 1864 gemalt.
41. Gebirgsgegend am Meere. (1864). Stereochromisches Wandgemälde im Palais des Barons Hirsch in Brüssel. h. 10′, br. 14′.
42. Die Akropolis von Athen. – Par. WA. 67. Ein Bild „Gegend von Athen“ besitzt J. Pachten in Coblenz. Ein Bild „Athen“ war auf der Münch. Local-KA. 73.
43. Athen von der Strasse nach Eleusis gesehen. E : Maler Karl Jutz, Ddf.
44. Die Katarakte des Nil. E: Schloss Bellevue, Berlin.
45. Aegyptische Landschaft mit einem Obelisken u. Palmen. Stahlstich von J. Riegel, fol. – Par. WA. 67.
46. 47. Der Gardasee; Der Kochelsee.
48. Zweiundzwanzig Ansichten, Oelskizzen aus dem Morgenlande. Auf Papier. h. zwischen 0,22 u. 0,33, br. zwischen 0,35 u. 0,43. E: Neue Pin. München, deren Katalog sie namentlich aufführt.

Aug. Löffler’s Nachlass, viele Aquarelle, Oelskizzen, Bleistift- u. Federzeichnungen umfassend, gelangte 1866 in München zur Versteigerung, aus welcher König Ludwig I. die unter Nr. 48 genannten Skizzen aus Aegypten, Syrien u. Palästina erstand.

32 Orientanaichten gab der Oesterr. Lloyd unter dem Titel „Der malerische Orient“ im Stahlstich von Huber u. Riegel, Text von Moritz Busch, heraus.

Das von A. Andresen (Die Deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrhunderts) beschriebene „Werk des A. Loeffler“ umfasst 11 Radirungen u. 9 Lithographien, unter letzteren 6 Bll. zu J. M. Bernatz, Bilder aus Aetheopien, nach der Natur gezeichnet u. beschrieben. Deutsche Ausgabe. Hamb. 1854.

Löffler, Hugo, Genremaler, geb. zu Hamburg 1859. Lebt in Karlsruhe.

1. 2. Vor dem Altar; Sommerlust. – Hamb. Gew.- u. Industrie-A. 89.
3. Getroffen. – Wiener JA. 91.
4. Der Rodensteiner. – Nürnb. A. von Werken Nürnb. Künstler der neuern Zeit. 91.
5. Inngasse in Rattenberg. Bez: H. Löffler 91. – Sächs. KV., Nov. 92.
6. Zuspruch. – Wiener JA. 92.

Löffler, Ludwig, Historienmaler u. Lithograph, geb. zu Frankfurt a. d. Oder 1819, war Schüler der Berl. Akad. u. Prof. Hensel’s, besuchte Paris u. Italien u. liess sich in Berlin nieder, wo er besonders als Zeichner u. Lithograph tätig war.

1. Cardinal Mazarin nimmt den Vortrag seiner Räte entgegen. – Leipz. KA. 41.
2. Bleistiftzeichnungen: „Künstlerleben“. Sechs Scenen zur Charakterisirung der Zeiten und Kunstrichtungen von Cimabue (1280), Rafael Sanzio (1505), Paolo Veronese (1570), van Dyck in England (1637), Hogarth (1720) u. Louis David (1792). – Münch, ak. KA. 51.

Löffler-Radymno, Leopold, Historien- u. Genremaler, geb. zu Rzeszow in Galizien am 30. Oct. 1827, war Schüler der Wiener Akad. u. Prof Ferd. Waldmüller’s. Bald schon trat er mit selbstständigen Arbeiten auf, bereiste Deutschland u. setzte 1854–58 seine Studien in Paris fort. 1866 wurde er Mitgl. der Wiener Akad. Gegenwärtig wirkt er als Professor an der Kunstschule zu Krakau.

1. Die Erbschleicher. – Oesterr. KV., Nov. 50.
2. Unverhoffte Heimkehr. 1850. h. 1,01, br. 1,42. E: Frau Amalie Lehrner. – Wiener hist KA. 77.
3. Der Erzähler. Galvanogr. von L. Schöninger. roy. qu. fol. Jahresbl. des österr. KV. f. 1852.
4. Die unterbrochene Verlobung. Die Braut verweigert die Unterschrift, während ein Officier, den Arm in der Binde, zur Tür eintritt. Bez: L. Löffler pinxt. 1852. h. 0,89, br. 1,12. E: Hofmuseum Wien. Stahlstich in Perger „Kunstschätze Wien’s“. – München, d. allg. u. hist. KA. 58; Wiener Jub.-A. 88.
5. Ein Brautpaar (Rococo) bei einer Kartenschlägerin. E: Gal. Beroldingen, Wien.
6. Das geängstigte Kind. E: Fürst Paul Esterhazy. – Münch, d. allg. KA. 58.
7. Die ungewohnte Beschäftigung. E: Maler Friedr. Friedländer, Wien. Lith. von Ed. Kaiser. gr. 4. – Münch, d. allg. u. hist. KA. 58.
8. Der Labetrunk. Ein Schulmeister erquickt sich durch ein Glas Wein. Bez: Leopold Löffler 1859. h. 0,37, br. 0,29. Von der Wiener ak. KA. 59 angek. für die Gal. des österr. Kaiserhauses, an die Akad. abgegeben 1876. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
9. Die freundliche Bewirtung. E: Dr. Aug. Bach. Lith. von Rud. Hoffmann, Wien. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
10. Rückkehr aus der Gefangenschaft. Ein j. Pole von seinen Angehörigen freudigst begrüsst. Bez: Leopold Löffler 863. h. 1,03, br. 1,37. Von der Wiener ak. KA. 64 angek. für die Gal. des österr. Kaiserhauses, der Akad. überwiesen 1876. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
11. Der Geheimschreiber. Ein j. Mädchen am Tisch eines Schreibers, der ihr einen Brief vorliest. Bez: L. Loeffler 1865. Holz. h. 0,42, br. 0,34. Aus der Samml. Conrad Bühlmeyer auf Miethke’s Wiener K.-Auct., März 84.
12. Försterfamilie. – Kaeser’s Wiener Kunsth. 66.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 894. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/907&oldid=- (Version vom 10.2.2023)