Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/930

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4) An der Wölbung des Apsis: Die Krönung der Maria als Himmelskönigin. (Verherrlichung Maria’s). Im Stirnbogen: Sieben Freskenmedaillons mit den sieben Gaben des heiligen Geistes (Weisheit, Verstand, Rat, Stärke, Wissenschaft, Gottseligkeit, Furcht des Herrn), dargestellt durch Einzelstatuen, die sich auf Maria als Braut des heil. Geistes beziehen.
5) Um die Fenster des Schiffes 24 Medaillons mit den Brustbildern der zwölf Propheten u. der zwölf Apostel, welche auf der Epistelseite den alten, auf der Evangelienseite den neuen Bund darstellen.
Vgl. die „Photographien der Cartons zu den Freskogemälden in der Stadtpfarrkirche zu Brunnecken, aufgenommen von Jos. Albert in München“. Selbstverlag der Tiroler Glasmalerei-Anstalt in Innsbruck. 18 Bll. gr. 4.
6. Zeichnungen zu vier grossen Fenstern für die Conciliumskirche in Trient mit den 7 Fuss hohen Figuren der unbefleckten Empfängniss, des h. Erlösers, des h. Virgilius und der h. Maxentia.
7. Fresken an der Decke des Chors der Kirche zu Steinach (Das Leben Jesu):
1) Die Erscheinung Christi. (Die kniende Madonna, der rechts die Könige, links die Hirten nahen. Darüber ein schwebender Engel). Abb. „Illustr. Z.“ 67. Der Carton war 1867 zu Innsbruck ausgestellt.
2) Die Taufe Christi etc.
Der Freskencyclus wurde 1870 vollendet.
8. Fresken in der St. Vitus-Kirche zu Kematen, 1870 begonnen: Aus dem Leben der h. Magdalena; Martyrium des h. Victor; Die vier Evangelisten. Der Cyclus aus dem Leben des h. Veit wurde 1873 vollendet.
9. Drei Fresken auf dem Friedhof zu Innsbruck.
10. Freskencyclus in der in roman. Stil neuerbauten Pfarrkirche auf dem Hirschanger zu Innsbruck. 1873 waren zwei Arkaden mit Fresken geschmückt: Der erstandene Christus begegnet Magdalenen im Garten u. Christi Himmelfahrt.
11. Der Tod des h. Joseph. Freske im linken Seitenschiffe der Innsbrucker Hofkirche. 1873 vollendet.
12. Malereien in der Pfarrkirche zu Ischl: Sechs Fresken aus dem Leben des h. Nicolaus von Bari in 8 Fuss hohen Gestalten. Auf jeder Seite des Tonnengewölbes drei dieser Fresken u. zwischen je zweien derselben eine der himmlischen Tugenden. An den Seitenwänden Heilige. Am Musikchor David die Harfe, die h. Caecilia die Orgel spielend. An der Innenwand über der Tür die Brustbilder der vier grossen Propheten.
13. Zeichnungen für die Glasmalereianstalt zu Innsbruck: Die sieben Freuden Maria’s. Zur Ausführung für die Chorfenster der Franciscanerkirche zu Graz bestimmt. „Die Himmelfahrt u. Krönung der Maria“ waren des Meisters letztes Werk.

Mader, Hans, geb. zu Hötting in Tirol, Rgbz. Innsbruck 1796, gest. 1847.

1. Verherrlichung der Maria mit dem Kinde. 1845. h. 1,36, br. 1,05. E: Ferdinandeum Innsbruck.
2. Skizze zum Vorigen. 1834. h. 0,21, br. 0,17. E: Ferdinandeum Innsbruck, Legat von J. Wieser 1886.

Madjera, Karl, Historienmaler, geb. zu Hamburg am 30. Aug. 1828, gest. zu Grinzing bei Wien am 30. Mai 1875. Schüler der Wiener Akad. unter Führich.

I. Oelgemälde.

1. Madonna vom Rosenkranz. E: Fürstin Liechtenstein.
2. Votivbild. Privatbesitz. – Wiener JA. 72.

II. Fresken im Wiener Hofopernhause.

1. Drei Bilder aus „Oberon“. Deckengem. im Salon der Kaiserin.
2. „Preciosa“. Deckengem. im Salon der Erzherzoge.
3. Musik, Poesie und Tanzkunst, als Hauptfiguren eines gr. Deckengemäldes im Hof-Festlogen-Salon. Am Sockel die übrigen Künste in Kindergestalten. In zwei runden Feldern die Attribute der tragischen und der lyrischen Musik.
Fünf dieser Gemälde: „Musik“; „Oberon“; „Oberon, Hüon und Rezia“; „Preciosa“, in fünf Phot. nach den Orig.-Cartons, E: Frau Sterz, Wien, waren auf der Wien. hist. KA. 77.

III. Aquarelle.

1. Karl der Grosse, nach einem rhein. Volksliede. Bez. 1860. h. 0,295, br. 0,315. E:Frau Sterz, Wien. – Wien. hist. KA. 77.
2. Miniaturen zum Missale, dem Geschenk des Kaisers Franz Joseph an den Papst. Vollendet 1868. Die übrigen an der Ausschmückung beteil. Maler waren: K. Blaas, Emler, Führich, Geiger, Kupelwieser, K. Mayer, Christ. und Franz Ruben, Leop. Schulz und Trenkwald.

Madou, Jean-Baptiste, belg. Genremaler, Zeichner u. Lithograph, geb. zu Brüssel am 26. Jan. 1796, gest. daselbst am 3. April 1877. Schüler Francois’.

I. Oelgemälde.

1. Fest im Schlosse, Bewirtung des Landvolks. Bez: Madou 1851. – Berl. Jub.-A. 86; Berl. int. KA. 91.
2. In der Schenke. Gem. 1855. h. 0,40, br. 0,55. E: Rob. M. Slomann jun. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
3. Aermliche Schenkstube. Vorn rechts eine eben eingetretene alte Frau im Gespräch mit dem kummervoll dasitzenden Wirt. Links mehr zurück um einen Tisch vier Männer, deren einer mit Flinte u. Jagdtasche. Bez: Madou 1857. Aus d. Samml. Consul Heymel, Loschwitz. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
4. Landschaft mit Staffage. Erstere gem. von H. A. Kreins. 1859. h. 0,41, br. 0,51. E: Gen.-Consul Pontoppidan. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
5. Zwei Reiter im Jagdanzuge des vor. Jahrh., deren einer in’s Wasser gestürzt. Bez: Madou u. Tschaggeny. Holz. h. 17″, br. 21″. E: Gal. Ravené, Berlin.
6. Ein nach der Mahlzeit am Tisch eingeschlafener alter Mann. 1863 gem. h. 0,34, br. 0,27. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 917. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/930&oldid=- (Version vom 20.2.2023)