Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/94

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
9. Christus und die Mühseligen und Beladenen. 1866 gem. E: Protest. Kirche zu Aha b. Gunzenhausen.
10. Die Kreuzabnahme. Altarb. f. d. Kirche zu Flums, St. Gallen. 1866 vollendet. Gest. von Jul. Burger, kl. 12.
11. Die Anbetung der Könige. Für die Kirche zu Fiden, St. Gallen.
12. Der Heiland, die Kranken und Lahmen heilend. Für die Kirche zu Mels, St. Gallen. 1868. Gest. von Goldberg.
13. Christus und die Samariterin am Brunnen. Für die Kirche zu Lichtensteig, St. Gallen.
14. Die Kreuzigung. Für die Kirche zu Lichtensteig.
15. Die Himmelskönigin. Für Lichtensteig, 1870.
16. Bildniss des h. Franz von Sales.
17. St. Magnus, einen Blinden heilend.
18. Ansicht des Wallensees in der Schweiz. – München, A. im Glasp. 76.
19. Die h. Familie auf der Flucht nach Aegypten. 1879 gem. Bez: S. Benz. – Ddf., 4. allg. d. KA 80; Münch., int. KA. 83.
20. Christus am Kreuz mit Maria, Magdalena und Johannes. Für die Kirche zu Wallenstadt, St. Gallen.
21. Strasse in Rapperswyl. – München, int. KA. 83.
22. Motive aus d. Schweiz. 2 Aquar. – München, int. Jub.-A. 88.
23. Radirung. Weihnachtsengel mit Gaben am Bett eines schlafenden Kindes (1863).

Benzon, Christian, dän. Historienmaler, geb. 1815. Wiegmann (Kunstakad. zu Ddf. 1856) nennt den Künstler „Christian von Benzon“, Wolfg. Müller v. Königswinter (Düsseldorfer Künstler, 1854) „Baron Benson“.

1. Das Geständniss eines sterbenden Missetäters. – Hannover, 9. KA., Frühj. 41.
2. Die Ermordung des Dänenkönigs Kanud des Heiligen in einer Kirche durch die Heiden. – Leipzig, KV. 43; Ddf., A. 43.

Béranger, Emile, franz. Genremaler, geb. zu Sévres im Aug. 1814, Sohn des Antoine B. Er war Schüler seines Vaters, P. Delaroche’s und der Ecole des Beaux-Arts.

1. Die Wirtschafterin eines Gelehrten. – Wien, österr. KV. 67.

Béraud, Jean, franz. Genremaler, geb. zu St. Petersburg von franz. Eltern. Schüler Bonnat’s. Lebt in Paris.

1. Eine Soirée, h. 1,05, br. 1,57. E: Homo Henri. – Wien, int. KA. 82. Abb. einer Gruppe im Kat.
2. Das Intermezzo. – München, int. KA. 83.
3. Bierrestaurant in Paris. – München, int. KA. 83.

Berdellé, Johann Baptist, Historienmaler, geb. zu Mainz am 15. Mai 1813, gest. zu München in der Nacht vom 18. zum 19. Juli 1876. Besuchte die Ddorfer Akad. unter Schadow, wurde in Paris durch Delaroche und Gleyre beeinflusst und schloss sich endlich Rahl an. Er hatte sich in München dauernd niedergelassen, daselbst auch in den 50er Jahren eine Privatschule für Zeichner und Maler geleitet.

1. Nimrod (erblindet) lässt sich von seinem Sohn den Bogen richten (1841).
2. Christus, vor Pilatus geführt. 1853 vollendet. – München, allg. d. KA. 54.
3. Der Winter, der Sommer, der Herbst, der Frühling. Vier Bilder, 1861 vollendet. E: Baron Sina, Wien. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
4. „Maria hilf!“ Während der Cholera in München. - A. d. V. f. christl. K. 61.
5. Ein Weib, sich die Sandalen lösend, um in’s Bad zu steigen. („Die Figur ist schön erfunden und gut gemalt, ich glaube es ist das beste was ich von ihm sah“. Brief Rahl’s an Genelli, Wien, Sept. 63.)
6. Hagen und die weissagenden Donauweiber. – Sacnse’s Gem.-A., Berlin 67.
7. Die Marien auf dem Wege zum Grabe Christi. Gest. von H. L. Petersen.
8. Arion auf dem Delphin, von Tritonen und Nereiden umgeben. – 1868 in München ausgestellt.
9. Gemälde-Cyclus im Treppenhause des Polytechnicums zu München. Das weite Reich der Erfindungen, dargestellt durch 14 Figurenbilder im Gewande des griech. Mythos.
10. Scene aus dem Leben der Psyche. Des Künstlers letztes Bild.

Berendt, Moritz, Historienmaler, geb. zu Berlin 1803. Wurde 1827 Schüler Wach’s, wandte sich darauf nach Ddorf.

1. Der Prophet Elias in der Wüste. – Berlin, ak. KA. 34.
2. Portr. des Malers Adolf Henning. – Berlin, ak. KA. 34.
3. Die Erfindung der Malerei. – Berlin, ak. KA. 34.
4. Die Spinnerin (1838).
5. Luther, als Chorknabe, auf der Strasse Almosen empfangend. 1836 gem. E: Gal. des Grafen Redern, Berlin. – Berlin, ak. KA. 38.

Berg, Albert, Landschaftsmaler und Radirer, geb. zu Berlin 1825, gest. zu Hallstadt im Salzkammergut am 19. Aug. 1884, in Genf und Paris gebildet. Unternahm im Frühj. 1843 eine Studienreise durch das südl. Frankreich, Oberitalien und die Schweiz, im Herbst nach Rom, wo er auch den Winter über blieb. Im Frühj. 1844 begleitete er den Grossh. von Mecklenburg über Sicilien, Malta und Smyrna nach Constantinopel. Im Herbst 1849 dagegen war auf Humboldts Anregung Mittel- u. Süd-Amerika bis Neu-Granada das Ziel seiner Studienreise, von der er im Sommer 1850 mit den vielen Skizzen heimkehrte, welche die Berliner Nat.-Galerie jetzt auf bewahrt. Sein Aufenthalt in Berlin wurde durch wiederholte Reisen unterbrochen. So verweilte er im Winter 1853–54 auf Rhodos, beteiligte sich 1860–62 als künstlerisches Mitglied an der Expedition Preussens nach China, Japan und Siam, unternahm Reisen in die Alpen, nach Schottland und nach Griechenland, den Winter 1873 in Athen verbringend. Im Frühjahr 1878 wurde er zum Director des Schles. Museums der bild. Künste zu Breslau erwählt, welches Amt er bis zu seinem Tode verwaltete.

1. Landschaft aus den Urwäldern von Neu-Granada in Süd-Amerika. – Berlin, ak. KA. 52.
2. Kairo vom Wege nach Boulak. – A. im V. Berl. Künstler.
3. Kata-men, östl. Tor der Südmauer der Tatarenstadt von Peking. – A. im Ver. Berl. Künstler.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/94&oldid=- (Version vom 7.9.2022)