Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1013

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
12. „Che seccatura!“ Röm. Blumenmädchen im Café greco. Bez: W. Wider 78. Abb. „Gartenlaube“ 1883. – Berl. ak. KA. 78.
13. Oeffentlicher Schreiber in Rom. – Berl. ak. KA. 79.
14. Portrait des Herrn G. G. Stehende ganze Figur. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
15. Cornelia. Christin in den Katakomben. – Berl. ak. KA. 83.
16. Verbotene Badestelle in Sorrento. – Berl. ak. KA. 84.
17. Hochamt in einer italienischen Kirche. E: Kunsthalle Hamburg, G. C. Schwabe’s Stiftung.
18. Bildniss der Frau Fanny Lewald-Stahr in höherm Alter. Bez: W. Wider. h. 0,88, br. 0,65. E: National-Gal. Berlin, Verm. der Frau Fanny Stahr geb. Lewald 1889.

Widnmann, Franz, Zeichner u. Genremaler, geb. zu Kipfenberg, Mittelfranken, am 6. März 1846, kam 1862 nach München u. wurde Schüler K. v. Piloty’s. Ein Staatsstipendium ermöglichte ihm den Besuch Italien’s.

1. Herzog Alba auf dem Schlosse der Gräfin Catharina von Schwarzburg zu Rudolstadt. Bez: F. Widnmann. – Wiener WA. 73. Abb. „Illustr. Z.“ 1878 u. „Meisterw.“ I.
2. Decorative Bilder für den Speisesaal des Pringsheim’schen Hauses in Berlin.
3. Plafond- u. Thürfüllungen im Palais des Prinzen Leopold von Bayern in München. Vier Plafondbilder im Spielzimmer (vier Karten: Dame u. 3 Buben) befanden sich im Holzschnitt in „Illustr. Z.“ 1878 u. „Meisterwerke“ I.
4. Aussen- u. Innendecorationen (Trophäen u. Figurengruppen) des Schlosses Herrenchiemsee. Darunter „Der Triumph des Mars“, Deckengemälde im Saal der Garden.

Widnmann, Maximilian, Bildhauer, Schüler Schwanthaler’s u. Thorvaldsen’s, geb. zu Eichstädt 1812, gest. zu München am 3. März 1895. Prof. an der Münch. Kunstakademie.

1. Umrisse zu Homer’s „Odyssa“. 12 Bll. gest. von Petzsch, Herm. Schütz, Unger u. Walde. 1859. gr. qu. fol.

Wiegmann, Marie, geb. Hardie, Wittwe des Prof. Rudolf Wiegmann, geb. am 7. Nov. 1826 zu Silberberg, Rgbz. Breslau, gest. zu Düsseldorf am 4. Dec. 1893, wurde 1841 Schülerin Hermann Stilke’s u. Carl Sohn’s in Düsseldorf u. bildete sich hier wie auch an mehreren anderen Kunststätten Deutschland’s, Holland’s, England’s u. Italien’s zur Genre- u. Portraitmalerin aus. Als Bildnissmalerin hatte sie das Glück, die charakteristischen Züge bedeutender Zeitgenossen in seltener Treue der Nachwelt zu überliefern, Kindergesichter aber in der ihnen eigenen Anmut wiederzugeben. Kl. gold. Med. Berlin.

1. Hagar u. Ismael. (1843). E: Gymnasial-Director Baaden in Arnsberg.
2. Elfenliebe. (1846). E: Frau v. Pritzelwitz, Berlin.
3. „Die Elfen“, nach einem Gedichte Uhland’s. (1847). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. 1847 an die Gräfin Schaffgotsch in Warmbrunn. – Berl. ak. KA. 48.
4. „Damajanti“, nach Rückert’s „Nal u. Damajanti“. (1850). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. 1850 an Sanitätsrat Dr. Vehse in Thorn.
5. „Elfen-Ritter“, kleines Bild. (1850). Angek. vom KV. zu Köln.
6. Wiederholung der „Damajanti“. (1851). E: Legationssecr. Skripizin in Hannover.
7. Pflanzerkinder beim Bade. (1852). E: Königin von Hannover. Ein Bild „Mohrenwäsche“ im Neuen Museum Hannover.
8. Bildniss der Gräfin Hatzfeld geb. Gräfin Dietrichstein, halbe Figur. (1852).
9. Zwei Grossmütter. Zigeunerfamilie vor einer aristokratischen Familie. (1852). E: Königin von England. – Berl. ak. KA. 1852 u. 1858.
10. Die wahrsagende Zigeunerin. – Londoner Deutsche KA. 1853, angek. von der Königin Victoria.
11. Ein Wiedersehen nach Jahren. Zwei halbe Figuren in Lebensgrösse, h. 4′, br. 4¾′. – Berl. ak. KA. 56.
12. Bildniss eines Knaben, ganze Figur in Lebensgr. – Berl. ak. KA. 58.
13. Undine. h. 4½′, br. 3½′ – Berl. ak. KA. 60; Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
14. Spielende Pflanzerkinder. E: Prinzessin Louise von Wied.
15. Portrait einer Dame. E: Graf Kalckreuth in Weimar.
14 u. 15 Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
16. Ein Wiedersehen. Eine reuige Tochter zu Füssen ihrer Mutter. Angek. vom Ddfr. KV. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58; Berl. ak. KA. 66; KV. f. Rheinl. u. W. 67.
17. Junge Frauen in alter Tracht. – Berl. ak. KA. 68.
18. Eine Florentinerin. – Dresd. ak. KA. 70. Ein Bild „Vornehme Italienerin aus dem 15. Jahrhundert“: Berl. ak. KA. 72.
19. Frau in altenglischer Tracht. – Berl. ak. KA. 72.
20. Mädchen, dem Spiel zweier Schmetterlinge zuschauend. Bez: Marie Wiegmann Df. 1874. – Ddfer allg. d. KA. 80.
21. Bildniss Carl Schnaase’s, des Begründers der neueren Kunstgeschichte in Deutschland († 1875). ⅔ nach rechts gewendet auf einem Sessel, in der Linken ein Buch. h. 0,88, br. 0,69. E: National-Gal. Berlin, angek. 1875. – Schulte’s Ddfer KA., Frühj. 1875.
22.–24. Venetianische Dame; Junges Mädchen mit Rosen; Französische Frau aus dem Jahre 1792. – Berl. ak. KA. 76.
25. Gruppenbildniss. E: Reinhart in Worms. – Berl. ak. KA. 79.

Wiegmann, Rudolf, Architekt u. Maler, geb. zu Adensen bei Hannover am 4. April 1804, gest. zu Düsseldorf am 17. April 1865, begann seine architektonischen Studien beim Oberlandbaumeister Wedekind, studirte in Göttingen Kunstwissenschaften u. ging nach weiteren Vorstudien für seinen Beruf 1828 nach Italien, wo er, in Rom besonders, die Baudenkmäler der Alten u. der antiken Wandmalereien seinen Forschungen unterzog. Nach seiner Heimkehr u. Niederlassung in Düsseldorf wurde er Prof. der Baukunst an der Akademie, war mehrfach als Baumeister tätig, erbaute namentlich die

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1008. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1013&oldid=- (Version vom 11.3.2024)