Zum Inhalt springen

Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1039

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


I. Oelgemälde.

1. Der Einzug Christi in Jerusalem.
2. Ansicht des Jordanflusses mit dem toten Meere.
3. Die Geschichte des Tobias.
1–3 Münch. Deutsche allg. u. histor. KA. 58.
4. Zug der heil. drei Könige mit ihrem Gefolge durch die Wüste. Am Abendhimmel der ihnen voranleuchtende Stern. Bez: Wörndle. h. 1,04, br. 1,59.
5. Hannibal’s Zug über die Alpen. Ausgestellt zu Innsbruck 1867; Wiener WA. 73.
6. Starhemberg auf der Schanze. Bez. 1871. h. 1,18, br. 1,58. War Eigentum des Kronprinzen Rudolf. – Wiener histor. KA. 77.

II. Wandgemälde.

1. Wandmalereien in der Votivkirche zu Wien. An den Wandflächen unter den Chorfenstern: Die Geschichte der Arche Noah in sieben Bildern, nach Führich’s Entwürfen.
2. Sechs Fresken aus dem Leben Jesu an den Seitenwänden der Kapelle des Schlosses Ambras in Tirol.

III. Cartons.

1.–7. Cartons nach Führich’s Entwürfen zu Glasmalereien für die Votivkirche in Wien: Hoher Chor:
Berufung Petri;
Die Predigt Christi vom Schiffe Petri;
Petrus sinkt auf dem Meere;
Schlüsselübergabe;
Weide meine Lämmer;
Befreiung Petri aus dem Kerker; Die Kreuzigung Petri.
8. Entwürfe zu Fenstern für die Ambraser Schlosskapelle, die in Neuhauser’s Anstalt ausgeführt wurden.

Wörndle Edler von Adelsfried, Edmund, Landschaftsmaler, geb. zu Wien 1827, Schüler Führich’s, lebt seit 1859 zu Innsbruck.

I. Oelgemälde.

1. Orvieto im römischen Gebirge. 1859. h. 0,62, br. 0,94. E: Ferdinandeum zu Innsbruck.
2. St. Christoph, das Jesuskind tragend. 1862. h. 0,62, br. 0,88.
3. Ideale morgenländische Landschaft. Staffage: Simson zerreisst den Löwen. 1864. Tiroler Landeseigentum, Ferdinandeum Innsbruck, Geschenk des Kaisers Franz Joseph.
4. Der Wallenstädter See. Ausgestellt im Museum zu Innsbruck 1866.
5. Syrische Landschaft. Ausgestellt zu Innsbruck 1867.
6.–11. Sechs Landschaften aus dem Orient.
12. Alpenlandschaft.
6–12 für einen Kunstfreund in Moskau 1878 vollendet.
13. Stuybenfall bei Reutte. – Innsbrucker KA. 80.
14.–17. Oetztal; Gardasee; Duxer Ferner; Partisan. – Innsbrucker KA. 80.

II. Wandgemälde.

1. Ausmalung des Sitzungssaales der Sparkassendirection zu Innsbruck mit 8 in Wachstempera ausgeführten tiroler Landschaftsbildern:
Gardasee;
Kufstein;
Reutte;
Imst;
Oberes Etschtal;
Landeck;
Innsbruck;
Finstermünz.
Höhe der Bilder 1,02, Breite 2,00 Meter.

III. Zeichnungen.

1. Das Lied von Parzival u. vom Gral, nach der Quelle des Wolfr. v. Eschenbach u. des Christian von Troies, bearbeitet von Emil Engelmann. Zeichnungen von Edm. v. Wörndle, Th. Hoffmann u. A. Mit 5 Lichtdruckbildern.

Woernle, Wilhelm, Radierer, geb. zu Stuttgart am 23. Januar 1849, Schüler der dortigen Kunstschule.

Radierungen.

1. Mussestunden. (Junge Dame mit Buch im Boudoir). Nach Frz. Rumpler.
2. Burgfräulein mit Pokal, nach links stehend. Nach F. A. Kaulbach.
3. Der Scherenschleifer. Nach Goya (Budapest).
4. Der Dorfarzt. Nach D. Teniers d. J.
5. Landschaft bei Nacht. (Mondaufgang). Nach von der Neer.
6. Stürmische Verlobung. Nach Kurzbauer. – Wiener JA. 90.
7. Schloss Keszthely. Nach einem Aquarell von Rud. Alt. – Wiener JA. 91.
8. Portrait des Grafen Thun. Nach dem Gem. von S. L’Allemand. – Wiener JA. 94.
9. Zufrieden. Nach P. Bedini für die Wiener Ges. für vervielf. Kunst, Heft 4.
10. Aufbruch zur Jagd. Nach Velten’s Gem. – Wiener JA. 96.

Wrage, Joachim Hinrich, Landschaftsmaler, geb. zu Hitzhusen bei Bramstedt in Holstein am 12. März 1843, erhielt den ersten Unterricht bei einem Maler in Kiel; trat darauf zu einem Porcellanmaler in eine vierjährige Lehrzeit, während welcher er jedoch des Unterrichts in der Gewerbeschule genoss. Mit einem Staatsstipendium gelangte er darauf in die Akademie zu Düsseldorf, wo er das Glück hatte, Oswald Achenbach zum Lehrer zu erhalten. Nach einigen Studienreisen nach Dänemark u. den Niederlanden u. einem Winteraufenthalt auf der Kunstschule zu Weimar begab er sich nach München, von wo er das bayer. Hochland, Tirol u. Italien bis Sicilien bereiste. Von 1875 setzte er seine akademischen Studien in Berlin fort u. liess sich 1879 endlich in Gremsmühlen bei Eutin in Holstein nieder.

1. Motiv vom Kieler Hafen mit der Schanze. – Berl. ak. KA. 70.
2. Herbstmorgen im Oehrtal. – Berl. ak. KA. 72.
3. Dünenlandschaft auf Sylt. E: Kunsthalle in Kiel, angek. 1873.
4. Landschaft, Mondschein. – Berl. ak. KA. 74.
5. Italienische Landschaft: Wasserfälle bei Tivoli im Sabiner-Gebirge. – Berl. ak. KA. 76.
6. Landschaft, Motiv an den Lister Dünen (Insel Sylt). – Berl. ak. KV. 77. Ein Bild „Strand an der Nordsee“ Motiv von der Insel Sylt. –
7. Waldlandschaft. – Dresd. ak. KA. 78.
8. Sonntagmorgen. Motiv aus dem Schröcken (Bregenzer Wald). – Berl. ak. KV. 78.
9. Dorfmotiv aus Oberbayern. – Dresd. ak. KA. 79.
10. Morgenlandschaft aus Oberbayern; Die Zugspitze vom Glärnisch aus gesehen. – Dresd. ak. KA. 80.
11. Winterlandschaft, Abend. Motiv aus dem östlichen Holstein. – Ddfer. allg. d. KA. 80.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1034. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1039&oldid=- (Version vom 21.3.2024)