Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/117

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9. Eine lustige Erzählung. E: Städt. Galerie Mainz.
10. Madonna. h. 1,12, br. 0,78. – Bangel’s Frankf. KA., 24. Oct 93.
11. Aquarell: „Dein ist mein Herz!“ h. 0,30, br. 0,21. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 1. Apr. 90.

Müller-Schönefeld, Ernst Wilhelm, Historien- und Genremaler, geb. zu Schönefeld bei Leipzig, war Schüler der Berl. Akademie, dann Schüler A v. Werner’s. 1893 ernielt er die 500 betragende Preishälfte der zum Andenken an den 1883 auf Ischia verunglückten Maler Ginsberg begründeten Ginsberg-Stiftung u. 1895 den grossen Rompreis der Berl. Akademie. Lebte in Berlin.

1. Portr. des Dr. Bitthorn, Predigers an der Andreaskirche zu Berlin. – Berl. int. KA. 91.
2. Studienkopf (Das reine Kind). – Berl. ak. KA. 92.
3. Eine Heilige. – Münch. int. JA. 93.
4. „Ein einsam Land, ein glücklich Land, Abseits von dieser Welt, Mir u. Euch erträumt in stillen Stunden“.
5. 6. Mystik: Am Abend.
4–6 Gr. Berl. KA. 93.
7. Paradies. – Gr. Berl. KA. 94.
8. Adam u. Eva. – Gr. Berl. KA. 94, Abb. im Kat.
9. Frühling. Eine auf einer Wiese gelagerte weibl. Gestalt, dem Flötenspiel eines Mannes lauschend. Abb. im Kat.
10. „Sie schieden aus dem Land der Leiden“.
9 u. 10 Gr. Berl. KA. 95. Rad. von F. Krostewitz.[WS 1]

Müller-Schönhausen, A., Genremaler, geb. zu Schönhausen a. d. Elbe am 26. Juni 1838, Schüler der Berl. Akademie. Lebt in Berlin.

1. Am Bache. – Berl. ak. KA. 70.
2. Freud’ u. Leid. Bauernmädchen von ihrer Freundin getröstet. Im Hintergr. der Hochzeitszug des ungetreuen Liebsten. h. 0,59, br. 0,48. – Berl. ak. KA. 72; Lepke’s Berl. K.-Auct., 9. Dec. 90.
3. Die Friedensdepesche April 71. – Berl. ak. KA. 72.
4. Eine Landpartie. – Berl. ak. KA. 74.
5. Rast am Waldbach. – Berl. ak. KA. 84.
6. „Prosit!“ – Berl. ak. KA. 87.
7. Frühstückszeit. Ein kleines Kind auf seinem Stühlchen, voll Ungeduld nach dem Frühstück schreiend. h. 0,34, br. 0,26. – Lepke’s Berl. K.-Auct.,10. Dec. 89.
8. In der Galerie, humorist. Scene von vier Figuren. h. 0,62, br. 0,55. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 9. Dec. 91.
9. Waldpartie. Ein j. Mädchen erwartet den Geliebten. Abendstimmung. h. 0,45, br. 0,31. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 30. Juni 91.
10. Schattige Allee mit promenirender Gesellschaft. Holz. h. 0,38, br. 0,49. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 5. Mai 91.
11. Gartenarbeiterinnen belauschen zwei j. Mädchen, welche sich Geheimnisse mitzuteilen scheinen. Holz. h. 0,51, br. 0,40.

Müller von Königswinter, Wolfgang, geb. zu Königswinter am Fuss des Siebengebirges am 5. Marz 1816, gest. im Bade Neuenahr am 29. Juni 1873, Dichter u. Kunstschriftsteller, war mit den meisten Ddfer Künstlern seiner Zeit u. mit ihren Werken so vertraut, dass er, seiner Neigung folgend, wiederholt als Biograph der Ddfer Schule auftreten konnte. Er ist der Verfasser, Mitarbeiter oder Herausgeber folgender Schriften:

1. Düsseldorfer Künstler-Album mit artistischen lithographirten Beiträgen von A. u. O. Achenbach u. A., unter Mitwirkung von K. Simrock u. A. Als I. u. II. Jahrg. (1851 u. 1852) u. X. u. XVI. Jahrg. (1860–66) redigirt u. herausgegeben von W. Müller.
2. Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren. Kunstgeschichtliche Briefe von Wolfgang Müller von Königswinter. Leipzig 1854.
3. Alfred Rethel. Blätter der Erinnerung von Wolfgang Müller von Königswinter. Leipzig 1861.
4. Zum stillen Vergnügen. Künstlergeschichten von Wolfgang von Königswinter. 2 Teile. Leipzig 1864.

Münch-Bellinghausen, Constanze Freiin von, Blumenmalerin, geb. zu Frankfurt a. M. 1859, lebte in Wien u. gegenwärtig in Pola, Istrien.

Aquarelle.

1. Blumenstudien nach der Natur. 11 grosse Aquarelle, meist aus Nizza 1880 u. 1881. – Sächs KV. 81.
2. Rosen u. Reseda. Durch den Sächs. KV. 81 an Kaufm. Friedr. Friedländer, Dresden.
3. Jonquillen u. Veilchen. Durch den Sächs. KV. an Bankdirector Adolf Heegewaldt, Berlin.
4. Blumenstudien nach der Natur. 18 Aquarelle, in Wien, Graz, Meran, Nizza u. Pallanza 1881 u. 1882 gemalt. – Sächs. KV., Frühjahr 83. Zehn Blumenstudien waren auf der Wiener JA. 85.
5. Zweige gelber u. rosa Rosen. Bes: Const. Münch. Pola 27. Mai 1890 – Sächs. KV., Juli 90.
6. Cyclamen u. Brombeeren. – Dresd. Aquar.- A. 90.
7. Schwertlilien (Iris). Durch den Sächs. KV. 90 an Kaufm. A. Jüngst, Dresden.
8.–14. Rosen; Mandelblüten; Spiraea; Cyclamen; Disteln; Makartgräser; Kastanienblüten und Glycineen. – Wiener JA. 91.
15. 16. Crysanthemen; Narcissen. – Wiener JA. 92.
17. Motiv aus Südtirol: Weisse Kletterrosen am eisernen Gitter eines Fensters emporklimmend. Bez: Const. Münch. 1893. – Dresd. KV., Nov. 94.

Muenier, Jules-Alexis, franz. Landschafts- u. Genremaler, geb. zu Vesoul (Haute Saône), lebte in Paris. Gold. Med. II. Münch. 89.

1. Algerische Frauen (auf den Terrassen). Abb. „Kunst für Alle“ 90. – Münch. int. JA. (Glasp.) 89.
2.–4. In glücklichen Tagen; Auf der Brücke; Landschaft in der Franche-Comté. – Münch. int. JA. (Glasp.) 90.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung siehe Berichtigungen: S. 112 a, Z. 33 v. o., beizufügen: Rad. von F. Krostewitz.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/117&oldid=- (Version vom 2.4.2024)